Forschungsarbeit, 2004
40 Seiten, Note: Keine
Diese Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums und verschiedenen Faktoren wie Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeitsmerkmalen. Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss dieser unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable "Mediennutzung" aufzuzeigen und zu quantifizieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Forschungsfrage ein: Wie hängen Mediennutzung, Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeit bei Jugendlichen zusammen? Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung (anonym, naturwissenschaftliches Gymnasium in Nordrhein-Westfalen, Jahrgangsstufen 10-13, 423 Teilnehmer) und die verwendeten Variablen (Mediennutzung als abhängige Variable, Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeitsmerkmale als unabhängige Variablen). Die Studie verwendet eine quantitativ-statistische Analyse mit Fokus auf die Stundenanzahl der Mediennutzung pro Woche. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen klar und begründet die Wahl der Methodik. Es wird angedeutet, dass gängige Stereotype (Mädchen lesen, Jungen spielen am Computer) hinterfragt werden sollen und der Einfluss der Adoleszenz auf die Mediennutzung untersucht wird.
2. Beschreibung der Stichprobe - Deskriptivstatistik: Dieses Kapitel präsentiert deskriptive Statistiken der befragten Schülerinnen und Schüler. Es beschreibt das Alter der Teilnehmer (durchschnittlich 17,3 Jahre, mit einer Spannweite von 15 bis 21 Jahren), die Verteilung auf die Jahrgangsstufen (relativ gleichmäßig, mit leicht erhöhtem Anteil im 12. Jahrgang), das Geschlechterverhältnis (mehr Mädchen in den oberen Jahrgangsstufen), den Anteil an Schülern mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit (gering), die Geschwisterkonstellationen (viele Einzelkinder und Geschwisterpaare) und die familiären Verhältnisse (überwiegend verheiratete Eltern). Die Daten werden durch Tabellen im Anhang visualisiert und liefern ein umfassendes Bild der Stichprobe und deren Zusammensetzung. Die deskriptive Statistik dient als Grundlage für die folgenden Analysen.
Mediennutzung, Geschlecht, Jahrgang, Persönlichkeit, Adoleszenz, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse, Deskriptivstatistik, Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstkontrolle, Jugendliche, Gymnasium, Nordrhein-Westfalen.
Die Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen und verschiedenen Faktoren wie Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeitsmerkmalen (Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstkontrolle).
Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss von Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Mediennutzung zu quantifizieren und aufzuzeigen. Es soll untersucht werden, inwiefern gängige Stereotype zur Mediennutzung hinterfragt werden können und wie sich die Adoleszenz auf das Medienverhalten auswirkt.
Die Studie verwendet eine quantitativ-statistische Analyse. Es wurden deskriptive Statistiken erstellt, Varianzanalysen und Korrelationsanalysen durchgeführt. Die Daten wurden anonym erhoben.
Die Stichprobe umfasste 423 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-13 eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen.
Die abhängige Variable ist die Mediennutzung (gemessen in Stunden pro Woche). Die unabhängigen Variablen sind Geschlecht, Jahrgang, Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstkontrolle.
Dieses Kapitel beschreibt demografische Merkmale der Stichprobe, wie Alter (durchschnittlich 17,3 Jahre), Geschlechterverteilung, Jahrgangsstufenverteilung, Staatsbürgerschaft und familiäre Verhältnisse. Die Daten werden tabellarisch im Anhang visualisiert.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Methodik der Datenerhebung und die verwendeten Variablen vor. Sie begründet die Wahl der Methodik und skizziert die zu untersuchenden Aspekte (Einfluss von Geschlecht, Alter und Persönlichkeit auf die Mediennutzung).
Die Schlussfolgerungen und ein Fazit zur Arbeit werden im Kapitel 5 präsentiert. Details zu den Ergebnissen sind nicht in dieser Vorschau enthalten.
Mediennutzung, Geschlecht, Jahrgang, Persönlichkeit, Adoleszenz, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse, Deskriptivstatistik, Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstkontrolle, Jugendliche, Gymnasium, Nordrhein-Westfalen.
Detaillierte Ergebnisse sind nicht in dieser Zusammenfassung enthalten. Die vollständige Arbeit muss eingesehen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare