Masterarbeit, 2010
113 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel und dessen Rolle im Marketingcontrolling. Ziel ist es, Rationalitätsdefizite im Preismanagement aufzuzeigen und Konzepte für ein effektives Preiscontrolling zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Bedeutung von Preiscontrolling im wettbewerbsintensiven Lebensmitteleinzelhandel und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Thesis. Es wird eine klare Abgrenzung des Themas vorgenommen und der methodische Ansatz dargelegt. Der Leser erhält einen Überblick über die behandelten Aspekte und die Struktur der gesamten Arbeit.
Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff des Preises und des Preismanagements, beleuchtet die Funktionsweise und Wirkung von Preisen und analysiert das Preismanagement als Prozess. Es wird die Bedeutung von Rationalität im Kontext des Preismanagements herausgearbeitet und Controlling als Instrument zur Rationalitätssicherung eingeführt. Das Kapitel schafft somit den notwendigen konzeptionellen Rahmen für die folgenden Analysen und Ausführungen.
Rationalitätsdefizite im Preismanagement und Konzeption des Preiscontrollings: Hier werden typische Rationalitätsdefizite im Preismanagement identifiziert und analysiert. Auf dieser Basis wird ein Konzept für ein effektives Preiscontrolling entwickelt. Der Fokus liegt darauf, wie das Preiscontrolling dazu beitragen kann, die identifizierten Defizite zu überwinden und die Rationalität im Preismanagement zu verbessern. Der Zusammenhang zwischen Preiscontrolling und Marketingcontrolling wird detailliert erläutert.
Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Eigenschaften des Lebensmitteleinzelhandels, die für das Preismanagement und das Preiscontrolling relevant sind. Es werden die preisrelevanten Besonderheiten, die Marktstruktur (heterogenes Oligopol) und die Bedeutung von Category Management und Category Pricing analysiert. Dieses Kapitel stellt den konkreten Kontext für die Anwendung des Preiscontrollings dar.
Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel: Dieser zentrale Abschnitt untersucht die verschiedenen Phasen des Preismanagements im Lebensmitteleinzelhandel (Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Preisstrategiebildung, operative Preisbildung, Preisdurchsetzung und Preiskontrolle) und analysiert die jeweiligen Rationalitätsdefizite. Für jede Phase werden konkrete Lösungsansätze im Kontext des Preiscontrollings vorgestellt, um die Rationalität zu verbessern. Es wird aufgezeigt, wie das Preiscontrolling in die verschiedenen Prozesse integriert werden kann.
Preiscontrolling, Marketingcontrolling, Lebensmitteleinzelhandel, Rationalität, Rationalitätsdefizite, Preismanagement, Preisstrategie, Category Management, Category Pricing, Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Operative Preisbildung, Preisdurchsetzung, Preiskontrolle.
Die Arbeit untersucht das Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel und seine Rolle im Marketingcontrolling. Sie analysiert Rationalitätsdefizite im Preismanagement und entwickelt Konzepte für ein effektives Preiscontrolling.
Das Hauptziel ist die Aufdeckung von Rationalitätsdefiziten im Preismanagement des Lebensmitteleinzelhandels und die Entwicklung von Konzepten für ein integriertes Preiscontrolling, das in das Marketingcontrolling eingebettet ist. Es werden spezifische Herausforderungen des Preiscontrollings im Kontext des Lebensmitteleinzelhandels beleuchtet und Möglichkeiten zur Verbesserung der Rationalität durch technisches und institutionelles Design aufgezeigt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse von Rationalitätsdefiziten im Preismanagement, Konzeption eines integrierten Preiscontrollings, Einordnung des Preiscontrollings im Marketingcontrolling, spezifische Herausforderungen im Lebensmitteleinzelhandel, und Möglichkeiten zur Verbesserung der Rationalität durch technisches und institutionelles Design.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Aufbau), Konzeptioneller Bezugsrahmen (Preis & Preismanagement, Rationalität & Controlling), Rationalitätsdefizite im Preismanagement und Konzeption des Preiscontrollings, Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels, Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel (Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Preisstrategiebildung, Operative Preisbildung, Preisdurchsetzung, Preiskontrolle), Möglichkeiten der technischen Unterstützung, Institutionelle Gestaltungsvorschläge, und Fazit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgt ein Kapitel zum konzeptionellen Bezugsrahmen, das die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Rationalitätsdefizite legt. Danach werden die Rationalitätsdefizite im Preismanagement identifiziert und ein Konzept für das Preiscontrolling entwickelt. Es folgt ein Kapitel zu den Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels. Der Kern der Arbeit behandelt das Preiscontrolling in seinen verschiedenen Phasen im Lebensmitteleinzelhandel, bevor die Arbeit mit Möglichkeiten der technischen und institutionellen Gestaltung und einem Fazit abschließt.
Schlüsselbegriffe sind: Preiscontrolling, Marketingcontrolling, Lebensmitteleinzelhandel, Rationalität, Rationalitätsdefizite, Preismanagement, Preisstrategie, Category Management, Category Pricing, Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Operative Preisbildung, Preisdurchsetzung, Preiskontrolle.
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen des Preismanagements im Lebensmitteleinzelhandel detailliert: Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Preisstrategiebildung, operative Preisbildung, Preisdurchsetzung und Preiskontrolle. Für jede Phase werden Rationalitätsdefizite analysiert und Lösungsansätze im Kontext des Preiscontrollings vorgestellt.
Die Arbeit zeigt auf, wie ein effektives Preiscontrolling dazu beitragen kann, die identifizierten Rationalitätsdefizite in den verschiedenen Phasen des Preismanagements zu überwinden. Es werden sowohl technische als auch institutionelle Gestaltungsvorschläge unterbreitet.
Das Preiscontrolling wird in die Arbeit als integraler Bestandteil des Marketingcontrollings eingeordnet. Der Zusammenhang zwischen beiden wird detailliert erläutert.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Marketing, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Preismanagements und die Möglichkeiten eines effektiven Preiscontrollings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare