Bachelorarbeit, 2013
75 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die aktuellen Eigentümerstrukturen der drei größten Ratingagenturen. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die ökonomischen Verflechtungen und den Einfluss der Eigentümer auf den Ratingprozess zu beleuchten. Dabei werden die möglichen Gefahren und Konflikte im Zusammenhang mit der Agenturproblematik analysiert.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ratingagenturen ein, beschreibt ihre Funktion und die aktuellen Problemstellungen, die mit ihrer Arbeit verbunden sind. Es definiert das Ziel der Arbeit, die Entstehung und Eigentümerstruktur der drei größten Ratingagenturen zu analysieren und die daraus resultierenden Herausforderungen zu beleuchten.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die ursprüngliche Intention der Ratingagenturen und ihren (volks-)wirtschaftlichen Nutzen. Es beschreibt detailliert die Entstehung und Geschichte von Standard & Poor's, Moody's Investor Services und Fitch Ratings, unter Berücksichtigung wichtiger Meilensteine und Entwicklungsschritte. Der Fokus liegt auf der Evolution der Agenturen von ihren Anfängen bis zu ihrem heutigen Status als zentrale Akteure im Finanzmarkt.
3. Aktuelle Eigentümerstrukturen: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Eigentümerstrukturen der drei größten Ratingagenturen im Detail. Es untersucht die ökonomischen Verflechtungen zwischen den Agenturen und ihren Eigentümern, sowie die daraus resultierenden Machtverhältnisse und die Möglichkeiten der Eigentümer, den Ratingprozess zu beeinflussen. Der Einfluss der Eigentümer auf die Unabhängigkeit und Objektivität der Ratings wird kritisch betrachtet.
4. Ratingprozess: Das Kapitel beschreibt den Ratingprozess der Agenturen, unterteilt in interne und externe Ratings und beleuchtet die unterschiedliche Methodik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Erlangung von Insiderinformationen und den damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen. Es werden die Prozesse und Herausforderungen im Detail untersucht.
5. Ansatz der „Neuen Institutionenökonomik“: Dieses Kapitel wendet den Ansatz der Neuen Institutionenökonomik auf die Problematik der Ratingagenturen an. Es erklärt die Prinzipal-Agent-Theorie und analysiert die Gefahr des Moral Hazard. Besonders wird das Ausnutzen der Agenturproblematik durch die Shareholder unter dem Aspekt von „Hidden Information“ und dem Handel mit Insiderinformationen untersucht.
Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Fitch Ratings, Eigentümerstruktur, ökonomische Verflechtungen, Ratingprozess, Prinzipal-Agent-Theorie, Moral Hazard, Insiderinformationen, Finanzmarkt, Institutionenökonomik, Agenturproblematik, Unabhängigkeit, Objektivität.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Ratingagenturen, insbesondere die drei größten – Standard & Poor's, Moody's und Fitch. Es behandelt deren historische Entwicklung, aktuelle Eigentümerstrukturen, den Ratingprozess und die damit verbundenen Herausforderungen aus institutionenökonomischer Perspektive.
Das Dokument deckt folgende Themen ab: die Funktion und aktuelle Probleme von Ratingagenturen, deren historische Entwicklung und Entstehung, die aktuellen Eigentümerstrukturen und deren ökonomische Verflechtungen, den Ratingprozess (inkl. interner und externer Ratings), die Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie, Moral Hazard, Insiderhandel und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Transparenz und Unabhängigkeit.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung, Aktuelle Eigentümerstrukturen, Ratingprozess und Ansatz der „Neuen Institutionenökonomik“. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Das Kapitel zur historischen Entwicklung beleuchtet die ursprüngliche Intention der Agenturen, ihren volkswirtschaftlichen Nutzen und die Entstehung und Geschichte von Standard & Poor's, Moody's und Fitch Ratings. Es verfolgt die Entwicklung der Agenturen von ihren Anfängen bis zu ihrem heutigen Status.
Das Dokument analysiert die aktuellen Eigentümerstrukturen der drei großen Agenturen, untersucht deren ökonomische Verflechtungen und den daraus resultierenden Einfluss auf den Ratingprozess. Die möglichen Interessenskonflikte und der Einfluss auf die Unabhängigkeit und Objektivität der Ratings werden kritisch beleuchtet.
Der Ratingprozess wird detailliert beschrieben, differenziert zwischen internen und externen Ratings und beleuchtet die unterschiedlichen Methoden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Problematik des Erhalts von Insiderinformationen und den damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen gewidmet.
Das Dokument verwendet den Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, insbesondere die Prinzipal-Agent-Theorie, um die Problematik der Ratingagenturen zu analysieren. Moral Hazard und das Ausnutzen der Agenturproblematik durch Shareholder, inklusive "Hidden Information" und Insiderhandel, werden eingehend untersucht.
Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Fitch Ratings, Eigentümerstruktur, ökonomische Verflechtungen, Ratingprozess, Prinzipal-Agent-Theorie, Moral Hazard, Insiderinformationen, Finanzmarkt, Institutionenökonomik, Agenturproblematik, Unabhängigkeit, Objektivität.
Das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für die Analyse von Themen im Bereich der Finanzmärkte und der Institutionenökonomik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare