Fachbuch, 2013
32 Seiten
A. Einführung
I. Erscheinungsformen des Powershopping
1. Container Shopping
2. Powershopping mit festem Preis
3. Powershopping mit mehreren Preisstufen
II. Rechtsauffassungen zum Thema Powershopping und deren kritische Würdigung
1. Lauterkeitsrechtliche Bedenken und deren Würdigung
a) Das wettbewerbsrechtliche Verbraucherleitbild
b) Wertreklame
c) Übertriebenes Anlocken
d) Ausnutzung aleatorischer Reize
aa) Mehrere Preisstufen
bb) Fester Preis
e) Verbotene Laienwerbung
2. Bedenken aus anderen Rechtsgebieten und deren Würdigung
a) Kartellrechtliche Aspekte
b) Rabattgesetz und Zugabeverordnung
c) E-Commerce Richtlinie
d) Preisangabeverordnung
B. Resümee
Literaturverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare