Masterarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen wesentlicher Änderungen der politischen Rahmenbedingungen auf Customer Relationship Management (CRM) Strategien im deutschen Pharmamarkt. Ziel ist es, die Einflüsse von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf verschiedene CRM-Ansätze zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus den sich verändernden politischen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes und deren Auswirkungen auf CRM-Strategien ergibt. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz des Themas wird hervorgehoben, indem auf die dynamische Entwicklung des Pharmamarktes und die Bedeutung effektiver CRM-Strategien hingewiesen wird.
Grundlegendes zum Pharmamarkt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Pharmamarkt. Es werden zentrale Begrifflichkeiten definiert und die Branchenstruktur skizziert. Aktuelle Zahlen und Fakten zum Marktvolumen, zum Generika-Anteil und zu den wichtigsten Akteuren werden präsentiert. Besonderheiten des Pharmamarktes wie der Produktlebenszyklus und der Marketing-Mix werden ausführlich erläutert, wobei der Fokus auf den spezifischen Charakter dieser Aspekte im Vergleich zu anderen Branchen liegt. Die Kapitelteile beleuchten die komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Marktteilnehmern.
Skizzierung der wesentlichen politischen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die politischen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes. Es untersucht die Auswirkungen von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf die Marktstruktur und die Strategien der Pharmaunternehmen. Die Analyse konzentriert sich auf die regulatorischen Veränderungen und deren Einfluss auf die Preisgestaltung, den Wettbewerb und die Innovationskraft der Branche. Die sozio-ökonomischen Faktoren werden ebenfalls berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild der Rahmenbedingungen zu zeichnen.
Customer Relationship Management Strategien im Pharmamarkt: Das Kapitel befasst sich eingehend mit CRM-Strategien im Pharmamarkt. Es werden die Grundlagen von CRM-Strategien und deren Besonderheiten im Pharmakontext erläutert. Verschiedene CRM-Komponenten (operatives, analytisches, kollaboratives CRM) werden vorgestellt und im Detail beschrieben. Schließlich werden ausgewählte CRM-Strategien verschiedener Pharmaunternehmen (forschende Unternehmen, Generika-Hersteller, Unternehmen mit horizontaler und vertikaler Diversifikation) analysiert und miteinander verglichen. Der Einfluss dieser Strategien auf die verschiedenen Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen) wird ebenfalls beleuchtet.
Pharmamarkt, Deutschland, Customer Relationship Management (CRM), Gesundheitsreformen, Festbeträge, Rabattverträge, Kosten-Nutzen-Bewertung, Generika, Nichtgenerika, Marketing-Mix, Produktlebenszyklus, Branchenstruktur, Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen).
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen wesentlicher Änderungen der politischen Rahmenbedingungen auf Customer Relationship Management (CRM) Strategien im deutschen Pharmamarkt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf verschiedene CRM-Ansätze.
Ziel der Arbeit ist es, die Einflüsse von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf verschiedene CRM-Strategien im deutschen Pharmamarkt zu analysieren. Die Arbeit analysiert politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen, untersucht verschiedene CRM-Strategien im Pharmakontext und bewertet die Auswirkungen politischer Reformen auf ausgewählte CRM-Strategien. Zusätzlich werden Besonderheiten des Produktlebenszyklus und des Marketing-Mix im Pharmamarkt beschrieben und die Rolle verschiedener Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen) im Kontext der CRM-Strategien analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlegendes zum Pharmamarkt (Begrifflichkeiten, Branchenstruktur, Zahlen, Fakten, Generika/Nichtgenerika, Produktlebenszyklus, Marketing-Mix), Skizzierung der wesentlichen politischen Rahmenbedingungen (Gesundheitsreformen, Festbeträge, Rabattverträge, Kosten-Nutzen-Bewertungen, sozio-ökonomische Rahmenbedingungen), Customer Relationship Management Strategien im Pharmamarkt (Grundlagen, CRM-Komponenten, ausgewählte CRM-Strategien für verschiedene Unternehmenstypen, Auswirkungen auf Akteure), Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf die Marktstruktur und die Strategien der Pharmaunternehmen. Der Einfluss dieser regulatorischen Veränderungen auf die Preisgestaltung, den Wettbewerb und die Innovationskraft der Branche steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit untersucht verschiedene CRM-Strategien im Pharmakontext, darunter Strategien für forschende Pharmaunternehmen, Generika-Hersteller und Unternehmen mit horizontaler und vertikaler Diversifikation. Die Analyse umfasst die Beschreibung der CRM-Komponenten (operatives, analytisches, kollaboratives CRM) und deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen).
Die Arbeit berücksichtigt die Rolle verschiedener Akteure im Kontext der CRM-Strategien, insbesondere Ärzte, Patienten und Krankenkassen. Der Einfluss der CRM-Strategien auf diese Akteure wird analysiert.
Schlüsselwörter sind: Pharmamarkt, Deutschland, Customer Relationship Management (CRM), Gesundheitsreformen, Festbeträge, Rabattverträge, Kosten-Nutzen-Bewertung, Generika, Nichtgenerika, Marketing-Mix, Produktlebenszyklus, Branchenstruktur, Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen).
Die vollständigen Details finden sich im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen der Masterarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare