Bachelorarbeit, 2012
43 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die möglichen Bezugssysteme, aus denen der Stricker für sein Werk "Daniel von dem blühenden Tal" schöpfte, insbesondere im Hinblick auf Homers Epen. Ziel ist es, die Funktion dieser Bezugssysteme innerhalb des Werks aufzuzeigen und die gattungsspezifischen Abweichungen des "Daniel" zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des Werks ein und beleuchtet die Bedeutung von Fabelwesen und magischen Gegenständen in der Literaturgeschichte, insbesondere in den Homerischen Epen und mittelalterlichen Artusromanen. Die Einleitung stellt den "Daniel" von Stricker als ein Beispiel für einen Artusroman vor, der sich durch seinen Einsatz von Fabelwesen, magischen Gegenständen und dem Motiv der List von anderen Artusromanen abhebt. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft und die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte der homerischen Epen im Mittelalter. Es wird untersucht, inwieweit der Homer-Stoff den Autoren des 13. Jahrhunderts bekannt war und welche Quellen ihnen zur Verfügung standen. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die Analyse der möglichen Bezugssysteme des Strickers.
Das zweite Kapitel analysiert das Motiv der List im "Daniel" und untersucht dessen Funktion im Werk. Es werden exemplarische Figuren aus verschiedenen literaturhistorischen Epochen analysiert, um die Funktion der List im "Daniel" zu beleuchten und die möglichen Bezugsquellen des Strickers aufzuzeigen.
Das dritte Kapitel analysiert exemplarisch die Funktion der Fabelwesen und magischen Gegenstände im "Daniel". Es werden ausgewählte Wesen und Gegenstände vorgestellt und auf ihre mögliche Herkunft hin analysiert, um die möglichen Bezugssysteme des Strickers zu untermauern und die gattungsspezifischen Abweichungen des "Daniel" zu beleuchten.
Die Arbeit befasst sich mit der Rezeption von Homers Epen im Mittelalter, dem Motiv der List, Fabelwesen und magischen Gegenständen, gattungsspezifischen Abweichungen, Artusromanen, "Daniel von dem blühenden Tal", Stricker, mittelalterliche Literatur, griechische Mythologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare