Bachelorarbeit, 2013
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Basel-III-Regulierung auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten. Ziel ist es, die zentralen Änderungen durch Basel III zu beleuchten und deren Einfluss auf die strategischen Entscheidungen und die Bilanzgestaltung von Banken zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Basel-III-Regulierung und deren Bedeutung für die Finanzstabilität ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz der Thematik im Kontext der globalen Finanzkrise und der Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung des Bankensektors.
2 Grundlagen der Regelungen von Basel III: Dieses Kapitel erläutert die Entstehungsgeschichte von Basel III und beschreibt detailliert die wichtigsten Änderungen im Bereich der Eigenkapitaldefinition, der Risikoabdeckung, der Liquidität und der Leverage Ratio. Es werden die einzelnen Komponenten der neuen Regulierung präzise dargestellt und deren Zusammenhänge aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der regulatorischen Anforderungen und der damit verbundenen komplexen Mechanismen.
3 Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Basel-III-Regulierung auf die Geschäftspolitik und die Bilanzstruktur von Kreditinstituten. Es werden die konkreten Folgen der neuen Eigenkapitalanforderungen, Liquiditätsvorschriften und der Leverage Ratio auf die strategischen Entscheidungen der Banken untersucht. Es wird detailliert auf die Anpassungsmaßnahmen eingegangen, die Banken ergreifen, um die neuen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
4 Darstellung der Auswirkungen anhand ausgewählter Kreditinstitute: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien ausgewählter Kreditinstitute (Credit Suisse, UBS, Deutsche Bank, Commerzbank), um die theoretischen Ausführungen des vorherigen Kapitels zu konkretisieren und zu illustrieren. Es werden die jeweiligen Geschäftspolitiken und die Anpassungen an die Basel-III-Vorschriften detailliert beschrieben und mit Hilfe von Kennzahlen analysiert. Ein Vergleich der untersuchten Banken ermöglicht es, allgemeine Trends und Unterschiede in den Anpassungsstrategien zu identifizieren.
Basel III, Eigenkapital, Liquidität, Leverage Ratio, Risikoabdeckung, Geschäftspolitik, Bilanzstruktur, Kreditinstitute, Regulierung, Finanzstabilität.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel-III-Regulierung auf die Geschäftspolitik und die Bilanzstruktur von Kreditinstituten. Sie beleuchtet die zentralen Änderungen durch Basel III und analysiert deren Einfluss auf strategische Entscheidungen und die Bilanzgestaltung von Banken.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Änderungen der Eigenkapitalanforderungen, die Einführung neuer Liquiditätsvorschriften (LCR und NSFR), die Einführung der Leverage Ratio, die Auswirkungen auf die Geschäftspolitik der Kreditinstitute und die resultierenden Veränderungen in der Bilanzstruktur.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Basel-III-Regelungen, Auswirkungen von Basel III auf Geschäftspolitik und Bilanzstruktur, Fallstudien ausgewählter Kreditinstitute (Credit Suisse, UBS, Deutsche Bank, Commerzbank) und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und liefert detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Entstehungsgeschichte von Basel III und analysiert die Änderungen in der Eigenkapitaldefinition, der Risikoabdeckung (Handelsbuch, Kontrahentenausfallrisiken), der Liquidität und der Leverage Ratio. Es werden die regulatorischen Anforderungen und die damit verbundenen komplexen Mechanismen präzise dargestellt.
Die Auswirkungen werden sowohl auf theoretischer Ebene analysiert (Kapitel 3) als auch anhand von Fallstudien konkretisiert (Kapitel 4). Die Fallstudien untersuchen die Geschäftspolitiken und Anpassungsmaßnahmen der Credit Suisse, UBS, Deutschen Bank und Commerzbank, inklusive der Analyse von Kennzahlen (KPIs).
Die Arbeit untersucht die Geschäftspolitischen Maßnahmen der ausgewählten Institute zur Erfüllung der Basel-III-Anforderungen und analysiert die Veränderungen in ausgewählten Kennzahlen (KPIs), um die Auswirkungen der Regulierung auf die Praxis zu beleuchten.
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Basel-III-Regulierung auf die Geschäftspolitik und die Bilanzstruktur von Kreditinstituten zu vermitteln und die Komplexität dieser Regulierung aufzuzeigen.
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu folgenden Kreditinstituten: Credit Suisse Group AG, UBS AG, Deutsche Bank AG und Commerzbank AG.
Basel III, Eigenkapital, Liquidität, Leverage Ratio, Risikoabdeckung, Geschäftspolitik, Bilanzstruktur, Kreditinstitute, Regulierung, Finanzstabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare