Examensarbeit, 2013
31 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Gesprächskompetenz von Schülern der 7. Klasse in einer offenen Diskussion im Rahmen einer Talkshow zu fördern. Die Schüler sollen lernen, strukturiert und argumentativ zu einem vorgegebenen Thema zu diskutieren. Der Entwurf analysiert die Voraussetzungen der Lerngruppe und legt die didaktischen und methodischen Grundlagen für den Unterricht dar.
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (7b) detailliert, inklusive der Zusammensetzung, des Klassenklimas und des Leistungsniveaus. Es wird auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler eingegangen, insbesondere auf die sechs polnischen Schüler und die Notwendigkeit binnendifferenzierten Unterrichts. Die Analyse betont die Bedeutung von Gesprächskompetenz als Basiskompetenz und beschreibt bereits etablierte Methoden wie Buchpräsentationen und kontroverse Diskussionen, um das Interesse und die aktive Beteiligung der Schüler zu fördern. Die Herausforderungen, wie die schwankende Lernbereitschaft im Jugendalter und das zunehmende Desinteresse an längeren Texten, werden ebenfalls angesprochen.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Argumentieren“ und differenziert zwischen persuasiver und heuristischer Argumentation. Persuasive Argumentation wird als Form der zwischenmenschlichen Kommunikation beschrieben, die auf Überreden und Überzeugen basiert und sowohl mündliche als auch schriftliche Aspekte umfasst. Im Gegensatz dazu zielt heuristische Argumentation auf einen Erkenntnisgewinn durch argumentative Darlegung ab und ist stärker schriftlich orientiert. Der Abschnitt hebt die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Argumentation hinsichtlich ihrer sprachlichen Realisierungsformen und der damit verbundenen Anforderungen hervor. Die Erörterung wird als wichtigste Textart der schriftlichen Argumentation genannt.
Gesprächskompetenz, Argumentation, mündlicher Unterricht, schriftlicher Unterricht, Didaktik, Methoden, Binnendifferenzierung, Adoleszenz, persuasive Argumentation, heuristische Argumentation, Erörterung, Klassenmanagement.
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt den detaillierten Plan für eine Unterrichtseinheit, die die Gesprächskompetenz von Schülern der 7. Klasse in einer offenen Diskussion im Rahmen einer Talkshow fördern soll. Der Fokus liegt auf der Entwicklung strukturierter und argumentativer Diskussionsfähigkeiten.
Der Entwurf gliedert sich in fünf Hauptkapitel: 1. Bedingungsanalyse, 2. Sachanalyse, 3. Didaktische Analyse (mit Unterkapiteln zu Rahmenplan, Exemplarischer Bedeutung, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Reduktion und Strukturierung der Unterrichtseinheit), 4. Ziele in den Kompetenzbereichen und 5. Methodische Überlegungen.
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Lerngruppe (7b), inklusive Zusammensetzung, Klassenklima und Leistungsniveau. Sie berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, insbesondere die sechs polnischen Schüler und die Notwendigkeit binnendifferenzierten Unterrichts. Bestehende Methoden wie Buchpräsentationen und kontroverse Diskussionen werden erwähnt, ebenso Herausforderungen wie schwankende Lernbereitschaft und Desinteresse an längeren Texten.
Die Sachanalyse definiert den Begriff „Argumentieren“ und unterscheidet zwischen persuasiver und heuristischer Argumentation. Sie beschreibt die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Argumentation hinsichtlich ihrer sprachlichen Realisierungsformen und der damit verbundenen Anforderungen. Die Erörterung wird als wichtigste Textart der schriftlichen Argumentation hervorgehoben.
Die Zielsetzung umfasst die Entwicklung der Gesprächskompetenz, die Förderung mündlicher und schriftlicher Argumentationsfähigkeit, die Analyse von Argumentationsstrukturen, effektives Klassenmanagement unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und einen starken Lebensweltbezug im Unterricht.
Schlüsselwörter sind: Gesprächskompetenz, Argumentation, mündlicher Unterricht, schriftlicher Unterricht, Didaktik, Methoden, Binnendifferenzierung, Adoleszenz, persuasive Argumentation, heuristische Argumentation, Erörterung, Klassenmanagement.
Der Entwurf analysiert die Beziehungen zum Rahmenplan, die exemplarische Bedeutung des Themas, seine Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und die Notwendigkeit einer Reduktion des Lehrstoffs. Er beschreibt die Strukturierung der gesamten Unterrichtseinheit.
Der Entwurf beschreibt die methodischen Ansätze, die zur Erreichung der Lernziele eingesetzt werden sollen. Diese werden jedoch im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare