Bachelorarbeit, 2012
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht physiologische Veränderungen im Phloem höherer Pflanzen durch mikrobielle Elicitoren. Das Hauptziel ist die Analyse der Forisomreaktion, einem Prozess des Siebröhrenverschlusses, als Reaktion auf die Applikation von mikrobiellen assoziierten molekularen Mustern (MAMPs). Die Arbeit konzentriert sich auf die Pflanzen Vicia faba und Cucurbita maxima.
3 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der pflanzlichen Abwehrmechanismen ein, wobei ein Schwerpunkt auf der Rolle des Phloems und der Bedeutung von Elicitoren, insbesondere MAMPs, gelegt wird. Es wird der Prozess des Siebröhrenverschlusses durch Forisome und Callose erläutert, sowie die relevanten Proteine in Cucurbita maxima und Vicia faba vorgestellt. Der Abschnitt dient als fundierte Grundlage für die darauffolgenden Kapitel, indem er den wissenschaftlichen Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
5 Material: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das verwendete Pflanzenmaterial (Vicia faba und Cucurbita maxima), die verwendeten Lösungen (Puffer, Farbstoffe, MAMPs), die Methoden der SDS-Page, die eingesetzte Geräte und Verbrauchsmittel. Die präzise Beschreibung der Materialien ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Experimente und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Auswahl der Pflanzen und Substanzen wird durch die Einleitung begründet und ihre Eigenschaften im Detail erläutert.
6 Methoden: In diesem Kapitel werden die angewandten Methoden zur Beobachtung des intakten Phloems (in-vivo-Technik) und die Probenentnahme von Cucurbita maxima für die eindimensionale SDS-Page detailliert beschrieben. Die Beschreibung der "in-vivo-Technik" mit Brennreiz und MAMP-Applikation sowie die Färbemethoden für das Phloem sind von großer Bedeutung, um die Vorgehensweise zu verstehen. Die detaillierte Erläuterung der SDS-Page-Methode ist zentral für die Analyse der Proteine im Phloemsaft.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experimente, unter anderem die Beobachtung der Forisomreaktion nach Applikation von flg22 und Chitin (N-acetylchitooctaose) in Vicia faba. Die Ergebnisse der eindimensionalen SDS-Page mit Phloemsaft von Cucurbita maxima werden ebenfalls dargestellt und analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Proteinveränderungen. Die Ergebnisse sind mit Abbildungen und Tabellen dokumentiert, die eine detaillierte visuelle Darstellung der Daten ermöglichen. Die Interpretation der Ergebnisse bleibt im Wesentlichen der Diskussion vorbehalten.
Phloem, mikrobielle Elicitoren, MAMPs (Microbe-associated-molecular-patterns), Forisome, Callose, Vicia faba, Cucurbita maxima, Pflanzliche Abwehr, SDS-Page, Siebröhrenverschluss, in-vivo-Technik, flg22, Chitin.
Die Bachelorarbeit untersucht die physiologischen Veränderungen im Phloem höherer Pflanzen, insbesondere Vicia faba und Cucurbita maxima, als Reaktion auf mikrobielle Elicitoren (MAMPs). Der Fokus liegt auf der Analyse der Forisomreaktion, einem Prozess des Siebröhrenverschlusses.
Das Hauptziel ist die Analyse der Forisomreaktion als Antwort auf die Applikation von MAMPs (z.B. flg22 und Chitin). Die Arbeit untersucht die Forisomposition und -bewegung in Siebelementen und analysiert beteiligte Proteine mittels SDS-Page. Die in-vivo-Beobachtung der Forisomreaktion ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Pflanzenarten: Vicia faba (Saubohne) und Cucurbita maxima (Große Kürbis).
Es werden sowohl eine in-vivo-Technik zur Beobachtung des intakten Phloems als auch die eindimensionale SDS-Page zur Analyse der Proteine im Phloemsaft eingesetzt. Die in-vivo-Technik beinhaltet die Applikation von MAMPs und die Beobachtung der Reaktion. Die SDS-Page dient der Untersuchung von Proteinveränderungen.
Die Ergebnisse umfassen die Beobachtung der Forisomreaktion nach Applikation von flg22 und Chitin in Vicia faba. Die eindimensionale SDS-Page liefert Daten zu Proteinveränderungen im Phloemsaft von Cucurbita maxima. Die Ergebnisse werden durch Abbildungen und Tabellen visualisiert.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Phloem, mikrobielle Elicitoren, MAMPs, Forisome, Callose, Vicia faba, Cucurbita maxima, pflanzliche Abwehr, SDS-Page, Siebröhrenverschluss, in-vivo-Technik, flg22, Chitin.
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung, eine Einleitung mit Fokus auf pflanzliche Abwehrmechanismen und das Phloem, ein Kapitel zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Kapitel zu Material und Methoden, die Darstellung der Ergebnisse und ein Literaturverzeichnis sowie eine Danksagung.
Das Phloem steht im Zentrum der Arbeit, da es ein wichtiger Bestandteil der pflanzlichen Abwehr ist und die Forisomreaktion im Phloem stattfindet. Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Phloem als Reaktion auf mikrobielle Elicitoren.
MAMPs (Microbe-associated molecular patterns) sind mikrobielle assoziierte molekulare Muster, die von Pflanzen als Signale für eine Infektion erkannt werden und die pflanzliche Abwehr aktivieren, einschließlich der Forisomreaktion im Phloem, die in dieser Arbeit untersucht wird.
Die Forisomreaktion ist ein Prozess des Siebröhrenverschlusses in Pflanzen als Reaktion auf Stress, beispielsweise eine mikrobielle Infektion. Sie dient dazu, den weiteren Transport von Pathogenen zu verhindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare