Magisterarbeit, 1999
123 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Lehrplans für islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Deutschland. Sie analysiert die psychologischen, soziologischen, sprachwissenschaftlichen und methodischen Aspekte, die bei der Gestaltung eines solchen Lehrplans berücksichtigt werden müssen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Entstehungsprozesses eines Modellplans und der damit verbundenen Schwierigkeiten.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie den Islam in Deutschland als wachsende Religionsgemeinschaft beschreibt und die Notwendigkeit eines angepassten Religionsunterrichts an Grundschulen herausstellt. Sie skizziert die Herausforderungen der Integration muslimischer Kinder in das deutsche Schulsystem und den damit verbundenen Bedarf an entsprechenden Lehrmaterialien.
Psychologische, soziologische, sprachwissenschaftliche und methodische Voraussetzungen des Islamischen Religionsunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Faktoren, die die Gestaltung eines effektiven islamischen Religionsunterrichts beeinflussen. Es werden theoretische Grundlagen aus der Curriculum- und Entwicklungspsychologie diskutiert und die sprachlichen sowie methodischen Besonderheiten berücksichtigt. Der Vergleich zwischen islamischer und abendländischer Religionsdidaktik spielt eine wichtige Rolle.
Zur Entscheidungsfindung der unter Punkt 2 gestellten Problematik: Die Kommission zur Erarbeitung von Lehrplänen des IRU: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Lehrplanentwicklung durch eine Expertenkommission. Es werden die Mitglieder der Kommission vorgestellt, deren Arbeitsweise analysiert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten erörtert. Die Darstellung gibt Einblicke in die Herausforderungen der Zusammenarbeit und den Kompromissfindungsprozess bei der Lehrplanerstellung.
Der vorläufige Lehrplan für den Islamischen Religionsunterricht: Dieses Kapitel präsentiert den entwickelten Lehrplan, indem es die zentralen Quellen des Islam (Koran, Sunna, Idschma) erläutert und die Lernziele und -inhalte beschreibt. Es fokussiert sich auf die Grundlagen des islamischen Glaubens und die didaktische Aufbereitung für den Religionsunterricht an Grundschulen.
Die immanente Hierarchie der Themen in den Lernzielen und Lerninhalten des Oberbegriffs "Religiöses Wissen" der Klassen 1-6: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und den Aufbau des Lehrplans, indem es die Themenhierarchie im Bereich des "Religiösen Wissens" für die Klassen 1-6 detailliert darlegt. Die islamisch-theologische und religionsdidaktische Begründung der einzelnen Themen wird explizit erläutert, und es werden konkrete Beispiele aus den Unterrichtshinweisen für die einzelnen Klassenstufen vorgestellt.
Islamischer Religionsunterricht, Grundschule, Lehrplanentwicklung, Religionsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Integration, Islam in Deutschland, Theologie, Pädagogik, Kommissionsarbeit, Koran, Sunna, Idschma, Lernziele, Unterrichtsgestaltung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Lehrplans für den Islamischen Religionsunterricht (IRU) an deutschen Grundschulen. Sie analysiert die Herausforderungen dieses Prozesses und beleuchtet die psychologischen, soziologischen, sprachwissenschaftlichen und methodischen Aspekte, die dabei zu berücksichtigen sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Entstehung eines Modelllehrplans und der damit verbundenen Schwierigkeiten.
Der vorläufige Lehrplan umfasst die grundlegenden Quellen des Islam (Koran, Sunna, Idschma) und zentrale Glaubensgrundlagen. Die Lernziele und -inhalte konzentrieren sich auf Themen wie Allah, die fünf Säulen des Islam, die sechs Glaubensartikel, den Propheten Muhammad, die Schöpfung und die Vielfalt des Islam. Der Lehrplan ist nach Klassenstufen (1-6) gegliedert und enthält detaillierte Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.
Die Arbeit analysiert die methodisch-didaktischen Herausforderungen beim IRU, berücksichtigt dabei verschiedene Curriculum- und Entwicklungstheorien und vergleicht die islamische mit der abendländischen Religionsdidaktik. Sprachliche Besonderheiten und die Notwendigkeit interkultureller Bildung werden ebenfalls thematisiert.
Der Lehrplan entstand in einem Prozess, der von einer Expertenkommission begleitet wurde. Die Arbeit beschreibt die Zusammensetzung der Kommission, deren Arbeitsweise, die auftretenden Schwierigkeiten und den Kompromissfindungsprozess. Die Kommission berücksichtigte sowohl islamisch-theologische als auch religionsdidaktische Aspekte bei der Lehrplanerstellung.
Der Lehrplan ist hierarchisch aufgebaut. Das Kapitel "Die immanente Hierarchie der Themen in den Lernzielen und Lerninhalten des Oberbegriffs 'Religiöses Wissen' der Klassen 1-6" analysiert diesen Aufbau detailliert. Für jede Themeneinheit werden die islamisch-theologische und religionsdidaktische Begründung sowie konkrete Beispiele aus den Unterrichtshinweisen für die einzelnen Klassenstufen vorgestellt.
Die Arbeit untersucht die soziologischen und psychologischen Aspekte des Islamischen Religionsunterrichts. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Integration muslimischer Kinder in das deutsche Schulsystem und die Notwendigkeit eines angepassten Religionsunterrichts, der den Bedürfnissen dieser Kinder gerecht wird.
Der Lehrplan basiert auf den zentralen Quellen des Islam: dem Koran, der Sunna (Überlieferungen des Propheten), dem Konsens der Gelehrten (Idsma) und dem islamischen Dogma (`Aqida).
Die Arbeit nennt die Mitglieder der Kommission, die den Lehrplan erarbeitet hat, jedoch nicht explizit.
Die Arbeit beschreibt die Schwierigkeiten bei der Kommissionsarbeit, geht aber nicht im Detail auf die spezifischen Probleme ein.
Der Lehrplan ist für den Islamischen Religionsunterricht an Grundschulen (Klassen 1-6) konzipiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare