Examensarbeit, 2013
50 Seiten, Note: 1,0
Die pädagogische Facharbeit analysiert, wie die Methode des Experimentierens im Sachunterricht der Grundschule durch Beobachten und Beschreiben gefördert werden kann. Die Autorin zeigt anhand einer konkreten Unterrichtseinheit auf, wie diese Methode in der Praxis implementiert und evaluiert werden kann.
Einleitung: Die Autorin stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert ihre motivationale Grundlage. Sie zeigt auf, dass die Methode des Experimentierens durch Beobachten und Beschreiben in der Grundschule gezielt gefördert werden kann, um das Lernpotenzial dieser Methode optimal zu nutzen.
Experimentieren in der Grundschule: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Experimentieren“ und beleuchtet die Bedeutung dieser Methode im Sachunterricht der Grundschule. Die Autorin verdeutlicht, wie das Experimentieren im Rahmen des Hessischen Rahmenplans und des Kerncurriculums Sachunterricht verankert ist und welchen Beitrag es zur Umwelterschließung und Wissenschaftsorientierung leistet.
Beobachten als naturwissenschaftliche Arbeitsweise: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsklärung des Beobachtens. Anschließend wird die Lernausgangslage einer Lerngruppe im dritten Schuljahr im Hinblick auf Beobachtungs- und Beschreibkompetenzen dargestellt. Die Autorin stellt verschiedene Fördermöglichkeiten für diese Kompetenzen vor.
Darstellung der Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung von Beobachten und Beschreiben im Sachunterricht. Die Autorin stellt die Zielsetzung der Übungen und der Unterrichtseinheit „Wir wollen beobachten wie Wissenschaftler“ vor und erläutert den Aufbau und Inhalt der einzelnen Einheiten.
Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Evaluation der durchgeführten Maßnahmen anhand von drei Schritten: Wiederholung der Fragestellung, Verbesserung vergangener Versuchsprotokolle und Anfertigung eines neuen Versuchsprotokolls unter besonderer Berücksichtigung der Beobachtung.
Experimentieren, Beobachten, Beschreiben, Sachunterricht, Grundschule, naturwissenschaftliche Arbeitsweise, Fördermöglichkeiten, Unterrichtseinheit, Evaluation, Versuchsprotokoll, Wissenschaftsorientierung, Rahmenplan, Kerncurriculum
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare