Bachelorarbeit, 2012
56 Seiten, Note: 1,3
1. Einleitung
2. Ziele, Methoden und Aufbau
3. Literaturbericht und Forschungsstand
4. Ein kleiner Einblick in die Welt des Hörspiels
4.1. Ingeborg Bachmann „ Der gute Gott von Manhattan “ Ein Hörspiel
5. Die Liebe Das Mittel zur Destruktion sozialer Ordnung
5.1. Der Schauplatz Manhattan
5.2. Die Liebe als Gefahr für Leben und Ordnung
5.3. Der Austritt aus aller Ordnung
5.3.1. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
5.4. Die Folgen der Ordnung für das Dasein der Liebenden
6. Dekonstruktion der Ordnung und des Rechts
6.1. Jacques Derrida und die Dekonstruktibilität der Rechtsordnung
6.1.1. Die Notwendigkeit von Entscheidungen
6.2. Der gute Gott Eine Figur voller Widersprüche
6.3. Die letzten drei Gerichtsszenen und ihre Bedeutungen
6.3.1. Mord als Rechtsbruch und Gefahr für die Ordnung
6.3.2. Die Liebe als Auslöser des Ausnahmezustandes
6.3.3. Das Schweigen des Richters
7. Schluss
8. Ausblick
9. Anhang
Literaturverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare