Bachelorarbeit, 2012
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Martin Luthers Übersetzungsstrategien beim Übersetzen des Neuen Testaments aus dem Altgriechischen. Ziel ist es, Luthers Herangehensweise an die Übersetzung zu analysieren und seinen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache zu beleuchten. Dabei wird der griechische Originaltext mit Luthers deutscher Übersetzung verglichen, um Luthers Eigenleistung und seine Entscheidungen transparent zu machen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Herausforderungen der Bibelübersetzung. Sie betont die Notwendigkeit, den griechischen Originaltext mit Luthers Übersetzung zu vergleichen, um sein Vorgehen und seine Entscheidungen besser zu verstehen. Der Autor hebt die Schwierigkeit hervor, Luthers Arbeit angemessen zu würdigen, ohne den "wilden" Ausgangsacker, den griechischen Text, aus den Augen zu verlieren. Die Einleitung weist außerdem auf die methodischen Herausforderungen hin, die sich aus dem Vergleich von Neuhochdeutsch und Altgriechisch ergeben.
Martin Luther: biographischer Abriss: Dieses Kapitel (sofern vorhanden im Originaltext und nicht nur eine kurze Notiz) würde einen kurzen Abriss von Luthers Leben und Wirken bieten, insbesondere im Hinblick auf seine theologischen und sprachlichen Überzeugungen, die seine Übersetzungstätigkeit beeinflusst haben. Der Fokus läge auf den Aspekten seines Lebens, die relevant für seine Herangehensweise an die Bibelübersetzung sind.
Luther ad fontes: (sofern vorhanden im Originaltext) Dieses Kapitel würde Luthers Quellen für seine Übersetzung beleuchten und analysieren, welchen Einfluss diese auf seine Arbeit hatten. Es könnte beispielsweise den Gebrauch von Erasmus' griechischem Neuen Testament erörtern und dessen Bedeutung für Luthers Übersetzung.
Luthers eigene Aussagen zu seiner Übersetzungstätigkeit: (sofern vorhanden im Originaltext) Diese Zusammenfassung würde Luthers eigene Kommentare und Reflexionen über seine Übersetzungstätigkeit untersuchen. Sie würde seine Hauptziele, wie "rein vnd klar teutsch geben", sowie seine Strategien des "Sinn für Sinn" und "Wort für Wort" Übersetzens im Detail analysieren und deren Bedeutung für seine Arbeit herausstellen.
Luthers Übersetzungsstrategien: Diese Zusammenfassung würde die verschiedenen Übersetzungsstrategien Luthers umfassend behandeln. Sie würde seine Techniken der Literarisierung (Metaphernverstärkung, Klangfiguren, etc.), seine Wortneuschöpfungen, seine Anpassung an die gesprochene Sprache (Grußformeln, Modalpartikel), seine Berücksichtigung der Idiomatik und der kulturellen Eigenheiten, sowie seine exegetischen Vorgehensweisen und deren Auswirkungen auf die Übersetzung detailliert beleuchten und deren jeweilige Bedeutung für seine Gesamtstrategie analysieren.
Martin Luther, Bibelübersetzung, Neues Testament, Altgriechisch, Deutsch, Übersetzungsstrategien, Literarisierung, Idiomatik, Sprachgeschichte, Exegese, Reformation.
Diese Arbeit analysiert Martin Luthers Übersetzungsstrategien beim Übersetzen des Neuen Testaments aus dem Altgriechischen ins Deutsche. Der Fokus liegt auf Luthers Herangehensweise, seinen Entscheidungen und seinem Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache.
Die Analyse umfasst Luthers Hauptziele bei der Bibelübersetzung, seine verschiedenen Übersetzungsmethoden (Wort-für-Wort, Sinn-für-Sinn), den Einfluss der griechischen Sprache und Idiomatik, seine Anpassung an die gesprochene Sprache und deutsche Kultur, und die Rolle der Exegese in seinem Übersetzungsprozess. Es werden auch seine literarischen Techniken wie Metaphernverstärkung und Klangfiguren untersucht.
Der griechische Originaltext wird mit Luthers deutscher Übersetzung verglichen, um Luthers Eigenleistung und seine Entscheidungen transparent zu machen. Luthers eigene Aussagen zu seiner Übersetzungstätigkeit spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Arbeit behandelt detailliert Luthers Strategien der Literarisierung (einschließlich Metaphernverstärkung, Alliteration, Epanalepse und Figura etymologica), Wortneuschöpfungen, Anpassung an die gesprochene Sprache (Grußformeln, Modalpartikel), Idiomatik (im griechischen und deutschen Text), Berücksichtigung der Schicklichkeit, kulturelle Eigenheiten und Exegese.
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu Luthers Biographie (sofern im Originaltext vorhanden), ein Kapitel zu Luthers Quellen ("Luther ad fontes"), ein Kapitel zu Luthers eigenen Aussagen über seine Übersetzung, ein Kapitel zu seinen Übersetzungsstrategien und eine Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Martin Luther, Bibelübersetzung, Neues Testament, Altgriechisch, Deutsch, Übersetzungsstrategien, Literarisierung, Idiomatik, Sprachgeschichte, Exegese, Reformation.
Das Hauptziel ist es, Luthers Herangehensweise an die Bibelübersetzung zu analysieren und seinen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache zu beleuchten.
Die Arbeit betont die Notwendigkeit, den griechischen Originaltext im Vergleich mit Luthers Übersetzung zu betrachten, um sein Vorgehen und seine Entscheidungen besser zu verstehen und seine Leistung angemessen zu würdigen. Die methodischen Herausforderungen des Vergleichs von Neuhochdeutsch und Altgriechisch werden ebenfalls angesprochen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare