Masterarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz neuer Medien zu Lernzwecken im nichtärztlichen Gesundheitsbereich der Zielgruppe der Medizinisch-technischen Assistenzberufe. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Technikaffinität und E-Learning-Aufgeschlossenheit bei Medizinisch-technischen Assistenten/-innen (MTA) und erarbeitet Empfehlungen für die Gestaltung eines Online-Angebots in der beruflichen Weiterbildung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema E-Learning und den Zusammenhang mit lebenslangem Lernen. Anschließend werden die wichtigsten theoretischen Ansätze zum Lernen von Erwachsenen beleuchtet, wobei sowohl die neurobiologische als auch die biographieorientierte Perspektive betrachtet werden. Die Arbeit geht auf die Rolle technischer Innovationen in der Erwachsenenbildung ein und beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von E-Learning in diesem Kontext. Die Zielgruppe der Medizinisch-technischen Assistenten/-innen wird vorgestellt und ihr Weiterbildungsbedarf im Hinblick auf neue Technologien und Fachkräftemangel analysiert.
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchungen dargestellt. Die qualitative Untersuchung basiert auf Experteninterviews mit MTA-Lehrenden, MTA in leitenden Positionen, Dozenten/-innen für MTA-Seminare sowie E-Learning-erfahrenen Unternehmen. Die quantitative Untersuchung erfolgt mittels einer Online-Umfrage unter MTA, die auf den Ergebnissen der Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse beider Untersuchungen werden anschließend analysiert und interpretiert, um die Forschungshypothese zu überprüfen und Thesen zu generieren.
Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Konzeption eines E-Learning-Angebots für MTA-Berufe, die auf den Ergebnissen der Untersuchungen basieren. Es werden verschiedene Ansätze, wie Blended Learning, die Integration sozialer Medien und die Förderung der Medienkompetenz der MTA-Zielgruppe, vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Teilnehmerorientierung und die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche der MTA-Zielgruppe. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf lebenslanges Lernen und die Bedeutung neuer Lernformen diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, Medizinisch-technische Assistenzberufe, Technikaffinität, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Medienkompetenz, Online-Fortbildung, Blended Learning, Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare