Masterarbeit, 2012
117 Seiten, Note: 2
Diese Master Thesis hat das Ziel, das Null-Fehler-Prinzip in der technischen Serienproduktentstehung in einem F&E-Projekt zu untersuchen und ggf. zu optimieren, um Risiken hinsichtlich Kosten, Image und Haftung zu minimieren. Der gewonnene Erkenntniszusammenhang soll ein Bewusstsein (s.a. Kapitel 2.2.1) und eine wissenschaftliche valide nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage für KMUs und deren Management schaffen. Ausgangspunkt der Thesis ist der Fakt, dass 80% der Fehler nach Serienanlauf behoben werden.
Kapitel 1 beschreibt allgemein die Problemstellung und die Zielsetzung eines Null-Fehler-Prinzips. Es analysiert die Ursachen für Fehler in der Serienphase und deren Folgekosten, die für Unternehmen ein erhebliches Kosteneinsparungspotenzial darstellen. Die Zehnerregel wird eingeführt, die die exponentielle Verteuerung von Fehlerfolgekosten im Laufe des Produktlebenszyklus verdeutlicht.
Kapitel 2 analysiert die Fehlerursachen und rechtliche Fehler-folgen, welche in der Produktentstehung berücksichtigt werden müssen. Die Beziehung zwischen Qualität und Fehler wird erörtert, wobei die subjektive und objektive Qualität sowie das Kano-Modell erläutert werden. Die Risiken für eine fehlerhafte Qualität werden in psychologischer, organisatorischer und technischer Hinsicht betrachtet. Es werden die Arten von Fehlverhalten technischer Produkte, die Einflussfaktoren durch Störfaktoren und die rechtlichen Folgen fehlerhafter Produkte im öffentlichen und zivilrechtlichen Bereich detailliert beschrieben.
Kapitel 3 analysiert und beschreibt die Fehlervorbeugemaßnahmen, welche bei Projektbeginn vorliegen müssen. Die Bedeutung der Organisation (Management) und des Projektmanagements für die Null-Fehler-Produktentwicklung wird hervorgehoben. Es werden die Aufgaben des Projektmanagers und des Projektteams sowie die Festlegung von Projekt-zielen, die Projektplanung und deren Methodeneinsatz, die Kommunikation und Informationsflüsse sowie die technische Dokumentation erläutert. Kapitel 3 schließt mit einer Betrachtung des strategischen Marketings als vorgelagerter Planungsfaktor ab.
Kapitel 4 beschreibt den Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden (QM-Methoden) in der Produkt- und Produktionsentwicklung. Es wird betont, dass der Einsatz von QM-Methoden nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern im Kontext der Zielerreichung und des Projektverlaufs. Es werden die Six Sigma Prinzipien und Design for Six Sigma (DFSS) sowie die Methoden QFD und Kano-Modell zur Ermittlung von Kundenerwartungen und -wünschen vorgestellt. Die Konzepte für das Produkt- und Produktionsdesign, die Risikominimierung durch FMEA, DVP&R und Control Plan sowie die Robustheitsgestaltung in der Produkt- und Produktionsentwicklung werden detailliert beschrieben. Kapitel 4 schließt mit einer Betrachtung der Supply-Chain (Beschaffung) und der Verifikation des Produkt- und Produktionsdesigns ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Null-Fehler-Prinzip, die technische Serienproduktentwicklung, Fehlerursachen, Fehlerfolgen, Projektmanagement, Qualitätsmanagementmethoden, strategisches Marketing, Supply-Chain, Robustheitsgestaltung, Six Sigma, QFD, Kano-Modell, FMEA, DVP&R, Control Plan, Messsystemanalyse (MSA), Maschinenfähigkeits- und Prozessfähigkeitsuntersuchung, statistische Prozessregelung (SPC) und rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Sehr gut
am 21.8.2013