Bachelorarbeit, 2011
56 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Preis- und Mengenregulierung von CO2-Emissionen, wobei der Schwerpunkt auf den Fall unvollständiger Erfüllung von Auflagen liegt. Die Arbeit untersucht die ökonomische Effizienz der beiden Ansätze und analysiert, welcher Ansatz besser geeignet ist, um die Emissionsreduktionsziele zu erreichen.
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Klimawandels und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Das zweite Kapitel beschreibt die ökonomischen Kosten des Klimawandels in verschiedenen Sektoren der Volkswirtschaft. Das dritte Kapitel analysiert die Schwierigkeiten bei der Bereitstellung des globalen öffentlichen Gutes Emissionsreduktion. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Emissionsreduktion, wobei ordnungsrechtliche und marktwirtschaftliche Instrumente unterschieden werden.
Das fünfte Kapitel vergleicht den Preis- und Mengenansatz anhand verschiedener Kriterien wie ökologische Zielerreichung, ökonomische Effizienz, Realisierung von Erlösen, Wohlfahrtsverluste bei Unsicherheit und Realisierbarkeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der beiden Ansätze unter der Annahme vollständiger Informationen über die Vermeidungskosten der Unternehmen. Das sechste Kapitel erweitert das Standardmodell um die Möglichkeit der Steuerhinterziehung und Mengenüberschreitung, um die beiden Ansätze unter der Annahme unvollständiger Erfüllung von Auflagen zu vergleichen.
Das siebte Kapitel untersucht die Anwendung von Umweltinstrumenten in der Praxis, wobei das Kyoto-Protokoll und der europäische Emissionshandel im Detail betrachtet werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Herausforderungen des globalen Klimaschutzes.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mengen- und Preisregulierung von CO2-Emissionen, die ökologische und ökonomische Effizienz, die Steuerhinterziehung, die Mengenüberschreitung, die Kontrollwahrscheinlichkeit, die Risikoaversion, das Kyoto-Protokoll und der europäische Emissionshandel. Die Arbeit analysiert die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Instrumente zur Emissionsreduktion unter Berücksichtigung der Herausforderungen des globalen Klimaschutzes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare