Examensarbeit, 2013
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren potentielle Auswirkungen auf Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS. Die Fragestellung konzentriert sich auf die Art der Änderungen und deren Konsequenzen für die Behandlung und Wiedereingliederung betroffener Personen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Analyse der geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren Auswirkungen auf Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS umfasst. Die Schwierigkeit der Literaturrecherche aufgrund der noch nicht finalisierten DSM-5 Version wird hervorgehoben, sowie der Rückgriff auf vorläufige Kriterien.
DSM: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das DSM, seine Geschichte und seinen Bezug zum ICD. Es legt die Grundlage für das Verständnis des diagnostischen Systems und seiner Entwicklung.
DSM-IV-TR: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Verwendung des DSM-IV-TR, mit besonderem Fokus auf die ADHS-Kriterien, inklusive der Subtypen und der Berücksichtigung Erwachsener. Es dient als Vergleichsgrundlage für die bevorstehenden Änderungen im DSM-5.
ADHS bei Erwachsenen: Dieses Kapitel beleuchtet epidemiologische Aspekte, Symptome, Bedingungsmodelle, Komorbiditäten und deren psychosoziale Folgen, Diagnostik und verschiedene Therapieansätze (Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und Kombinationstherapien) bei Erwachsenen mit ADHS. Es bietet ein umfassendes Bild der Erkrankung im Erwachsenenalter.
Internationale Unterschiede: Dieses Kapitel vergleicht die Handhabung von ADHS-Diagnostik und -Therapie in verschiedenen Ländern (Australien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Spanien, Taiwan, Vereinigtes Königreich, USA). Es verdeutlicht die internationalen Variationen im Umgang mit ADHS und legt den Grundstein für die Betrachtung der globalen Auswirkungen der DSM-5-Änderungen.
DSM-5 Ausblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den geplanten Aufbau des DSM-5, kritisiert die bisherigen ADHS-Kriterien und diskutiert die voraussichtlichen Änderungen, einschließlich der Berücksichtigung von "Learning Disorder" und Komorbiditäten. Es stellt die Kernpunkte der bevorstehenden Revision dar.
ADHS, DSM-5, DSM-IV-TR, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Diagnostische Kriterien, Therapie, Rehabilitation, Erwachsene, Komorbidität, Internationale Unterschiede, Diagnostik, Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die geplanten Änderungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)-Kriterien im DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Änderungen und deren potentiellen Auswirkungen auf die Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS, inklusive internationaler Vergleiche.
Das Dokument behandelt folgende Themen ausführlich: einen allgemeinen Überblick über das DSM und seine Geschichte; den Aufbau und die Anwendung des DSM-IV-TR mit besonderem Fokus auf ADHS-Kriterien; ADHS bei Erwachsenen (Epidemiologie, Symptome, Komorbidität, Diagnostik und Therapie); internationale Unterschiede in der ADHS-Diagnostik und -Therapie; einen Ausblick auf den DSM-5, einschließlich Kritik an den bisherigen Kriterien und der Diskussion geplanter Änderungen; Reaktionen auf die geplanten Änderungen auf internationaler Ebene; und schließlich einen Ausblick auf gesellschaftliche Auswirkungen und zukünftige Aufgaben.
Die Hauptzielsetzung ist die Analyse der geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren Bewertung hinsichtlich der Auswirkungen auf die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS. Es untersucht, wie diese Änderungen die Behandlung und Wiedereingliederung Betroffener beeinflussen könnten.
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum DSM im Allgemeinen, zum DSM-IV-TR, ADHS bei Erwachsenen, internationalen Unterschieden, dem DSM-5 Ausblick, Reaktionen auf die geplanten Änderungen und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Schlüsselwörter sind: ADHS, DSM-5, DSM-IV-TR, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Diagnostische Kriterien, Therapie, Rehabilitation, Erwachsene, Komorbidität, Internationale Unterschiede, Diagnostik, Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie.
Das Dokument liefert kurze Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorheben. Diese Zusammenfassungen dienen als Übersicht über den gesamten Inhalt.
Der Vergleich der ADHS-Diagnostik und -Therapie in verschiedenen Ländern (Australien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Spanien, Taiwan, Vereinigtes Königreich, USA) wird beleuchtet, um die internationalen Variationen im Umgang mit ADHS zu zeigen und die globalen Auswirkungen der DSM-5-Änderungen zu untersuchen.
Die geplanten Änderungen im DSM-5 werden detailliert analysiert, inklusive der Kritik an den bisherigen ADHS-Kriterien und einer Diskussion der voraussichtlichen Änderungen, wie beispielsweise die Berücksichtigung von "Learning Disorder" und Komorbiditäten. Die potentiellen Auswirkungen auf Diagnose, Rehabilitation und Therapie werden ausführlich besprochen.
Das Dokument bietet detaillierte Informationen zum DSM-IV-TR und einen Ausblick auf den DSM-5. Die Kapitel zu diesen Versionen erläutern den Aufbau, die Anwendung und die diagnostischen Kriterien, insbesondere im Hinblick auf ADHS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare