Examensarbeit, 2013
78 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit „Der Vielfalt Raum geben: Ermöglichung vielfältiger Zugänge zu philosophisch-ethischen Fragen durch die besondere Berücksichtigung „multipler Intelligenzen". Eine Unterrichtsreihe im Fach Ethik, Grundkurs. Berufsbildendes Gymnasium, Technik, Jgst. 13" zielt darauf ab, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln und zu reflektieren, das die „Theorie der multiplen Intelligenzen" von Howard Gardner in die Praxis überträgt. Die Unterrichtsreihe soll den Lernenden ermöglichen, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und diese für einen selbstgesteuerten Zugang zu philosophisch-ethischen Fragen zu nutzen. Dabei steht die Frage nach einem persönlichen Lebensmotto im Mittelpunkt, welches die Lerner anhand ihrer Stärken und Fähigkeiten in einem interaktiven Handlungsprodukt für den „Tag der offenen Tür" an der BBS Westerburg präsentieren.
Die Einleitung beschreibt den persönlichen Weg des Autors zur Problemstellung der Unterrichtsreihe. Er schildert zwei Schlüsselerlebnisse, die ihn zu der Frage führten, wie man die vorhandenen Ressourcen und Interessen der Lerner besser in den Unterricht integrieren kann. Insbesondere die „Theorie der multiplen Intelligenzen" von Howard Gardner soll dabei helfen, den Lernenden einen individuelleren und stärkenorientierten Zugang zu philosophisch-ethischen Fragen zu ermöglichen.
Das zweite Kapitel stellt die „Theorie der multiplen Intelligenzen" von Howard Gardner vor. Gardner unterscheidet acht verschiedene Intelligenzarten, die jedem Menschen als Potentiale innewohnen. Diese Intelligenzen sind unabhängig voneinander, können aber in Kombination in vielfältiger Weise gebraucht werden. Der Autor erläutert die einzelnen Intelligenzarten und ihre möglichen pädagogischen Konsequenzen.
Im dritten Kapitel werden die institutionellen Bedingungen der Unterrichtsreihe beschrieben, die den Rahmen der Unterrichtsplanung und -durchführung abstecken. Dazu gehören die Zusammensetzung der Lerngruppe, der zeitliche Ansatz und der Lehrplanbezug.
Kapitel vier beschreibt die praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe in einzelnen Phasen. Die einzelnen Stunden werden in Bezug auf Planung, Durchführung und Reflexion dargestellt. Der Autor beschreibt die Herausforderungen und Erfolge der Unterrichtsreihe und reflektiert seine eigenen Erfahrungen als Lehrkraft.
Der fünfte Abschnitt bietet eine kritische Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe. Der Autor reflektiert das Ziel der Unterrichtsreihe und identifiziert verschiedene Probleme, die sich im Verlauf der Planung und Durchführung ergeben haben. Er analysiert die Schwierigkeiten bei der Eruierung der Intelligenzen, die Leistbarkeit des Unterrichtskonzepts, die strukturellen Vorgaben und die Interaktion mit dem Publikum. Schlussendlich zieht der Autor positive Erkenntnisse aus der Unterrichtsreihe für seine weitere Professionalisierung und beschreibt, wie er seinen Unterricht in Zukunft gestalten möchte.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Theorie der multiplen Intelligenzen" von Howard Gardner, die Förderung von Orientierungskompetenz, die Gestaltung von intelligenzspezifischen Lernarrangements, die Bedeutung von Individualität und Heterogenität im Unterricht sowie die Rolle von Selbststeuerung und Partizipation im Unterricht. Die Arbeit zeigt auf, wie man die „Theorie der multiplen Intelligenzen" in die Praxis umsetzen kann, um den Lernenden einen individuelleren und stärkenorientierten Zugang zu philosophisch-ethischen Fragen zu ermöglichen. Die Unterrichtsreihe selbst dient als Beispiel für die praktische Anwendung der Theorie und bietet konkrete Einblicke in die Planung, Durchführung und Reflexion eines intelligenzspezifischen Unterrichtskonzepts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare