Wissenschaftliche Studie, 2010
73 Seiten
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die pflegerische Handlungskompetenz im Vergleich der sächsischen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe Altenpflege und Heilerziehungspflege. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Lehrplänen hinsichtlich der pflegerischen Handlungskompetenz aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Kompetenz für die Praxis in beiden Berufsbildern zu beleuchten.
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die vorliegende Arbeit dar. Sie erläutert das Erkenntnisinteresse und die Vorgehensweise der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen und berufspädagogischen Herausforderungen, die die Ausbildung in den Bereichen Altenpflege und Heilerziehungspflege prägen. Es werden insbesondere die veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Wissensgesellschaft und die Bedeutung des Lernfeldansatzes für die Gestaltung von Curricula in der beruflichen Bildung diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Berufsbildern Altenpflege und Heilerziehungspflege. Es wird die historische Entwicklung der beiden Berufe sowie die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen dargestellt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ausbildungsgänge werden im Kontext ihrer rechtlichen Grundlagen und ihrer Struktur beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der pflegerischen Handlungskompetenz. Es werden verschiedene Definitionen von „Pflege" sowie die verschiedenen Ansätze zur Definition von „Kompetenz" diskutiert. Darüber hinaus wird ein eigenes Begriffsverständnis von „pflegerischer Handlungskompetenz" entwickelt, das als Grundlage für die Analyse der Lehrpläne dient.
Das fünfte Kapitel erläutert die Methode der Inhaltsanalyse, die für den Vergleich der beiden Lehrpläne eingesetzt wird. Es werden die ausgewählten Lernbereiche aus den Lehrplänen vorgestellt und die quantitative sowie die qualitative Analysemethode genauer beschrieben.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die quantitativen Unterschiede in den Stundenumfängen der ausgewählten Lernbereiche sowie die qualitativen Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Zielformulierungen in beiden Lehrplänen dargestellt. Ein Vergleich der Ergebnisse ermöglicht es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Lehrplänen hinsichtlich der pflegerischen Handlungskompetenz aufzuzeigen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die pflegerische Handlungskompetenz, die Ausbildung in der Altenpflege und Heilerziehungspflege, die sächsischen Lehrpläne, die Berufsbilder Altenpflege und Heilerziehungspflege, die Wissensgesellschaft, der Lernfeldansatz, die Curriculumtheorie, die Pflegewissenschaft und die Berufspädagogik. Die Arbeit analysiert die Zielformulierungen in den sächsischen Lehrplänen, um herauszufinden, inwieweit die pflegerische Handlungskompetenz in den Ausbildungsgängen vermittelt wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare