Bachelorarbeit, 2013
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der galicischen Sprache in Vigo, einer Großstadt in Galicien, im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass der Sprachgebrauch des Galicischen in Vigo abnimmt, obwohl gleichzeitig das Prestige der Sprache steigt. Dies geschieht durch den Vergleich aktueller soziolinguistischer Daten mit früheren Studien und einer Analyse historischer Entwicklungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der galicischen Sprache in Galicien und speziell in Vigo ein. Sie beleuchtet den Kontext der Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen für Regionalsprachen. Die Arbeit stellt ihre Zielsetzung vor: die Untersuchung der Hypothese eines sinkenden Sprachgebrauchs trotz steigenden Prestiges des Galicischen in Vigo. Methodisch wird ein Vergleich mit früheren Studien angekündigt, sowie die Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
2 Die galicische Sprache: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die galicische Sprache, ihre Struktur und ihren historischen Entwicklungsverlauf. Es untersucht die Entwicklung des Sprachgebrauchs und des Prestiges des Galicischen von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart, wobei wichtige historische Epochen wie das Mittelalter, die „Séculos Escuros“, die Renaissance (O Rexurdimento) und die Franco-Diktatur detailliert beleuchtet werden. Die Bedeutung sprachpolitischer Maßnahmen wird hervorgehoben.
3 Forschungsstand zum Galicischen und Spanischen in Vigo und Galicien: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Sprachgebrauch und zur linguistischen Kompetenz des Galicischen in Vigo und Galicien. Es analysiert relevante Statistiken, betrachtet das Galicische als Muttersprache (L1), und beleuchtet den Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten. Der Überblick basiert auf zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen aus verschiedenen Sprachräumen und integriert quantitative und qualitative Forschungsansätze.
4 Vigo: Dieses Kapitel beschreibt die Stadt Vigo, ihren historischen Kontext, ihre Kultur, ihre Wirtschaft und ihre Bevölkerung. Dieser Abschnitt legt den soziokulturellen Hintergrund der Untersuchung dar und liefert relevante Informationen zum demographischen Profil der untersuchten Bevölkerungsgruppe. Die Beschreibung der Stadt dient als Kontext für die Interpretation der soziolinguistischen Daten.
5 Eigene Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der eigenen empirischen Untersuchung. Es erläutert die vorbereitenden Überlegungen und die Formulierung der Hypothese, die Konstruktion des Fragebogens und die detaillierte Datenerhebungsmethodik. Die Transparenz der Methode dient der Reproduzierbarkeit der Studie und der Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Galicische Sprache, Vigo, Galicien, Sprachgebrauch, Prestige, Soziolinguistik, Globalisierung, Minderheitensprache, Regionalsprache, empirische Untersuchung, Sprachpolitik, Sprachgeschichte, historische Entwicklung.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der galicischen Sprache in der Stadt Vigo, Galicien, im Kontext der Globalisierung. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen dem Sprachgebrauch des Galicischen und seinem Prestige.
Die zentrale Hypothese lautet: Der Sprachgebrauch des Galicischen in Vigo nimmt ab, obwohl gleichzeitig das Prestige der Sprache steigt.
Die Arbeit kombiniert verschiedene Methoden. Es wird ein Literaturreview zum Forschungsstand des Galicischen in Vigo und Galicien durchgeführt. Zusätzlich wird eine eigene empirische Untersuchung mittels Fragebogen durchgeführt und ausgewertet.
Die Arbeit beleuchtet die Sprachstruktur des Galicischen, seinen historischen Entwicklungsverlauf (vom Ursprung bis zur Gegenwart), die Bedeutung sprachpolitischer Maßnahmen und den aktuellen Forschungsstand zum Sprachgebrauch und zur linguistischen Kompetenz.
Die Arbeit behandelt das Mittelalter, die „Séculos Escuros“, die Renaissance (O Rexurdimento), die Franco-Diktatur und die Zeit nach Franco bis heute.
Die Arbeit analysiert sowohl Daten aus bestehenden Studien zum Sprachgebrauch des Galicischen in Vigo und Galicien als auch Daten aus einer eigens durchgeführten empirischen Untersuchung mittels Fragebogen. Die eigenen Daten untersuchen den Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten und die Bewertung des Prestiges des Galicischen.
Die Arbeit beschreibt Vigo hinsichtlich seiner Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Verkehr und Bevölkerung, um den soziokulturellen Kontext der Untersuchung zu liefern und die Interpretation der soziolinguistischen Daten zu unterstützen.
Die Analyse berücksichtigt den allgemeinen Sprachgebrauch, die Häufigkeit des Galicischengebrauchs, die Mediennutzung, den Sprachgebrauch in verschiedenen Konversationssituationen und das Prestige des Galicischen.
Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse im Kontext der aufgestellten Hypothese. Es wird analysiert, ob der Sprachgebrauch tatsächlich abnimmt, während das Prestige steigt, und welche soziolinguistischen Faktoren dies beeinflussen. Die Zukunft des Galicischen in Vigo im Kontext der Globalisierung wird ebenfalls diskutiert.
Galicische Sprache, Vigo, Galicien, Sprachgebrauch, Prestige, Soziolinguistik, Globalisierung, Minderheitensprache, Regionalsprache, empirische Untersuchung, Sprachpolitik, Sprachgeschichte, historische Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare