Magisterarbeit, 2013
100 Seiten, Note: 1,6
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Magisterarbeit befasst sich mit den Erfahrungen von Frauen in Konzentrationslagern anhand ausgewählter Autobiografien. Ziel ist es, die Auswirkungen des Lebens und Überlebens in einem solchen Lager aus der Perspektive der Frauen zu untersuchen und die Wahrnehmung darzustellen, die sich vor dem Hintergrund des Geschlechts von einer männlichen Wahrnehmung unterscheidet. Dabei werden die Lebensbedingungen, Überlebensstrategien und geschlechtsspezifische Besonderheiten weiblicher Lagerinsassen beleuchtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Frauen in Konzentrationslagern ein und stellt die Problematik der Quellenlage dar. Die Arbeit fokussiert auf die Erfahrungen von Frauen in Ravensbrück und Bergen-Belsen, die durch die Berichte von Überlebenden rekonstruiert werden.
Das zweite Kapitel erläutert den Begriff „Konzentrationslager" und die Geschichte der Frauenkonzentrationslager, insbesondere Ravensbrück. Es werden die Vorläufer des Lagers Moringen und Lichtenburg vorgestellt und die Entwicklung des KZ Ravensbrück von seiner Gründung bis zur Befreiung beschrieben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den autobiografischen/biografischen Texten und ihren Autorinnen. Es werden die Möglichkeiten und Probleme der Verwendung von Erlebnisberichten als Quellen sowie die Motivation der Autorinnen beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht das Gemeinschaftsgefüge und die „Gesellschaft" im Lager. Es werden die Hierarchie im Lager und die Rolle der „Funktionshäftlinge" beschrieben.
Das fünfte Kapitel stellt die verschiedenen Häftlingskategorien vor, darunter politische Häftlinge, Bibelforscherinnen, „Asoziale" und „Kriminelle" sowie „Zigeunerinnen" und Jüdinnen. Es werden die Gründe für die Inhaftierung und die Auswirkungen der Kategorien auf die Lebensbedingungen der Frauen dargestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich den Lebensbedingungen von Frauen in Konzentrationslagern. Es werden die Ankunft im Lager, die Unterbringung, die Arbeit, die hygienischen Bedingungen, die Sterilisation, Schwangerschaft und Sexualität sowie die Überlebensstrategien der Frauen beschrieben.
Das siebte Kapitel behandelt sexuelle Gewalt und medizinische Versuche. Es werden die Praxis der sexuellen Übergriffe und die Einrichtung von Lagerbordellen in den Konzentrationslagern dargestellt. Darüber hinaus werden die medizinischen Experimente an Häftlingen in Ravensbrück, insbesondere die Versuche mit Sulfonamiden und Knochen- und Muskeltransplantationen, beschrieben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frauenkonzentrationslager, Ravensbrück, Bergen-Belsen, Frauen im „Dritten Reich", NS-Ideologie, SS-Aufseherinnen, Häftlingskategorien, Überlebensstrategien, Hunger, Arbeit, Hygiene, Krankheit, sexuelle Gewalt, medizinische Experimente, weibliche Wahrnehmung, geschlechtsspezifische Besonderheiten, Erinnerungskultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare