Bachelorarbeit, 2012
87 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Corporate Citizenship, das gemeinnützige Engagement von Unternehmen, einen wirksamen Beitrag zur Stadtentwicklung in Deutschland leisten kann. Die Arbeit untersucht, inwieweit Unternehmen neben Staat und Bürgern Problemlösungsstrategien in der Stadtentwicklung einbringen können und welche Vorteile sich aus dem Engagement für sie und die Gesellschaft ergeben.
Kapitel 2 beleuchtet die Stadt als Akteur und Standort im Wandel. Es werden die Aufgabenfelder von Stadtplanung und Stadtentwicklung abgegrenzt und der Einfluss des gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturwandels auf die Stadtentwicklung beschrieben. Die „Ökonomisierung des Urbanen" verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von weichen Standortfaktoren und die Aktivierung privater Akteure in der Stadtentwicklung.
Kapitel 3 rückt das Unternehmen in den Fokus. Es wird die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft diskutiert und der Wandel von Unternehmen im Sinne einer „Urbanisierung der Ökonomie" beschrieben. Der Begriff Corporate Citizenship wird eingeführt und von ähnlichen Begriffen wie Corporate Social Responsibility abgegrenzt.
Kapitel 4 untersucht die Verbindung von Corporate Citizenship und Stadtentwicklung. Es werden verschiedene CC-Instrumente vorgestellt, wie Spenden, Sponsoring, Corporate Volunteering und Unternehmensstiftungen. Die konkrete Gestaltung von öffentlichem Raum und die Entwicklung von Brandhubs werden als Beispiele für CC-Maßnahmen mit direktem Bezug zur Stadtentwicklung dargestellt. Die Bedeutung von Kooperationsformen zwischen Unternehmen, Stadt und Bürgern wird hervorgehoben und die Herausforderungen der Nutzenmessung von CC-Aktivitäten werden beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Citizenship, Stadtentwicklung, Strukturwandel, Ökonomisierung des Urbanen, Urbanisierung der Ökonomie, Public Private Partnership, Governance, Stakeholder, Instrumente, Maßnahmen, Kooperationen, Nutzenmessung, Business Case, Social Case, Urban Case.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare