Bachelorarbeit, 2013
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die nonverbale Kommunikationskraft von Kleidung, insbesondere im pädagogischen Kontext und bezogen auf das Kleidungsverhalten von Grundschulkindern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Theorien und Aspekte, die die Wahl der Kleidung beeinflussen, und betrachtet den Einfluss von Sozialisationsagenturen auf die Kleidungsentscheidungen von Kindern.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Kleidung als nonverbales Kommunikationsmittel. Sie hebt die Komplexität des Kleidungsverhaltens hervor und kündigt die Fokussierung auf den pädagogischen Aspekt und das Kleidungsverhalten von Grundschulkindern an. Der erste Eindruck, den Kleidung vermittelt, wird als zentraler Punkt herausgestellt, der die weitere Betrachtung der Thematik motiviert.
I. Mode - ein System: Dieses Kapitel beschreibt Mode als ein komplexes, selbstreferenzielles System, bestehend aus Design, Produktion, Distribution und Konsum. Es wird der Versuch einer umfassenden Definition von Mode unternommen, wobei die Vielschichtigkeit und die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition hervorgehoben werden. Der historische Kontext des Modebegriffs wird ebenfalls beleuchtet.
II. Das Phänomen Kleidung: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen Kleidung aus verschiedenen Perspektiven: der Schutz-, Scham- und Schmuck-Theorie sowie soziologischen, psychologischen und psychoanalytischen Ansätzen. Es werden verschiedene Theorien und Sichtweisen vorgestellt, die die Funktionen und Bedeutungen von Kleidung im menschlichen Leben erläutern und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten aufzeigen.
III. Die Bedeutung der Kleidung für die Identitätsbildung von Kindern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Kleidung in der Identitätsentwicklung von Kindern. Es werden Aspekte wie der Wandel des Lebenslaufs, die Kindheitsforschung, Nachahmung, Selbstinszenierung und der Einfluss von Peer-Groups auf das Kleidungsverhalten behandelt. Der Einfluss von Eltern und anderen Bezugspersonen auf das Kaufverhalten wird ebenfalls thematisiert.
IV. Kleidung als nonverbale Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit Kleidung als wichtiges Instrument nonverbaler Kommunikation. Es erklärt die Prinzipien nonverbaler Kommunikation und untersucht vestimentäre Codes – also die Bedeutung von Kleidung als Träger von Botschaften und Symbolen. Die Interpretation von Kleidung und die daraus resultierenden Missverständnisse werden hier analysiert.
V. Pädagogik: Dieses Kapitel untersucht die pädagogischen Aspekte von Kleidung. Es analysiert die Rolle von Kleidung in der Schule, die Bedeutung für die Entwicklung des Selbstbildes, den Halo-Effekt und mögliche vestimentäre Missverständnisse. Weiterhin werden Themen wie Markenbewusstsein, Generationsprobleme und Dresscodes, Schulkleidung und Schuluniformen eingehend diskutiert.
Kleidung, Mode, Nonverbale Kommunikation, Pädagogik, Identitätsbildung, Grundschulkind, Sozialisation, Peer-Group, Markenbewusstsein, Dresscodes, Schulkleidung.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kleidung als nonverbales Kommunikationsmittel, insbesondere im pädagogischen Kontext und bezogen auf das Kleidungsverhalten von Grundschulkindern. Sie analysiert die verschiedenen Theorien und Aspekte, die die Wahl der Kleidung beeinflussen, und betrachtet den Einfluss von Sozialisationsagenturen auf die Kleidungsentscheidungen von Kindern.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Dimensionen von Mode und Kleidung; soziologische, psychologische und psychoanalytische Perspektiven auf Kleidung; Bedeutung von Kleidung für die Identitätsbildung von Kindern; Kleidung als nonverbales Kommunikationsmittel; pädagogische Aspekte von Kleidung in der Schule (inkl. Dresscodes, Schulkleidung und Schuluniformen); Der Einfluss von Peer-Groups und Markenbewusstsein auf das Kleidungsverhalten von Kindern.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien, darunter die Schutz-, Scham- und Schmuck-Theorie der Kleidung, sowie soziologische, psychologische und psychoanalytische Ansätze zur Erklärung des Kleidungsverhaltens. Der Halo-Effekt und dessen Auswirkungen auf die Interpretation von Kleidung werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zu Mode als System, dem Phänomen Kleidung aus verschiedenen Perspektiven, der Bedeutung von Kleidung für die Identitätsbildung von Kindern, Kleidung als nonverbale Kommunikation und den pädagogischen Aspekten von Kleidung in der Schule. Eine Umfrage und ein Fazit runden die Arbeit ab.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und die wichtigsten Ergebnisse.
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kleidung, Mode, Nonverbale Kommunikation, Pädagogik, Identitätsbildung, Grundschulkind, Sozialisation, Peer-Group, Markenbewusstsein, Dresscodes, Schulkleidung.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Textilwissenschaftler, Psychologen und alle, die sich für die Bedeutung von Kleidung in der Sozialisation und Identitätsentwicklung von Kindern interessieren.
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit auf.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung der nonverbalen Kommunikationskraft von Kleidung, insbesondere im pädagogischen Kontext und bezogen auf das Kleidungsverhalten von Grundschulkindern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Theorien und Aspekte, die die Wahl der Kleidung beeinflussen, und betrachtet den Einfluss von Sozialisationsagenturen auf die Kleidungsentscheidungen von Kindern.
Das Dokument erwähnt eine Umfrage, jedoch gibt es keine weiteren Details zur Methodik der Datenerhebung. Weitere Informationen müssen im Volltext der Arbeit recherchiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare