Doktorarbeit / Dissertation, 2013
265 Seiten
Die Dissertation analysiert die Auswirkungen von Politik und politischem System auf Wirtschaftsreformen in Brasilien. Sie untersucht, warum einige Reformen erfolgreich waren, während andere verzögert wurden oder gescheitert sind, und wie die Entscheidungsfähigkeit des politischen Systems die Reformdynamik beeinflusst. Die Arbeit konzentriert sich auf die brasilianische Erfahrung der 1990er Jahre, eine Zeit intensiver Reformbemühungen, die von der Stabilisierung des Real Plans bis hin zur Privatisierung und der fiskalischen Konsolidierung reichten.
Kapitel 1 stellt die Herausforderungen des "Verlorenen Jahrzehnts" in Brasilien vor und erläutert die Relevanz der brasilianischen Wirtschaftsreformen als empirische Grundlage für die Dissertation. Die Krise des Importsubstitutionsmodells und die Hyperinflation führten zu einem dringenden Bedarf an Reformen. Die Dissertation untersucht, wie die brasilianische Politik mit den verschiedenen Reformen umging, sowohl in Bezug auf die Stabilisierung als auch auf die strukturellen Veränderungen.
Kapitel 2 analysiert die theoretischen Bedingungen der Reformfähigkeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Reformfortschritt und -verzögerung vorgestellt, darunter die Rational-Choice-Theorie, die institutionelle Theorie und die Theorie der endogenen Institutionen. Die Dissertation argumentiert, dass die konventionelle Trennung der Gewalten nicht ausreicht, um die Reformdynamik zu erklären. Stattdessen werden die Trennung des Zwecks, die Entscheidungsfähigkeit versus Entschlossenheit und die endogene Natur der Institutionen hervorgehoben.
Kapitel 3 untersucht die Entscheidungsfähigkeit des brasilianischen politischen Systems. Die Dissertation zeigt, wie die Verfassung von 1988 sowohl Elemente der Entscheidungsunfähigkeit (z. B. Fragmentierung, Dezentralisierung) als auch Elemente der Entscheidungsfähigkeit (z. B. starke Exekutivbefugnisse) enthält. Die Arbeit argumentiert, dass die Exekutive in den 1990er Jahren ihre Entscheidungsfreiheit durch die Re-Zentralisierung des Bundeshaushalts und die Stärkung ihrer Koalitionsmacht steigerte. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war die Verabschiedung des Gesetzes der fiskalischen Verantwortung (LRF) im Jahr 2000.
Kapitel 4 analysiert drei wichtige Reformprojekte: die Privatisierung, die Sozialversicherungsreform und die Steuerreform. Es werden sechs Schlüsselfaktoren identifiziert, die den Erfolg oder die Verzögerung von Reformen beeinflussen: die Sichtbarkeit von Kosten und Nutzen, die Möglichkeit von Patronage und Kompensation, die Anzahl und Bedeutung von Vetoakteuren, das Engagement und die Kohärenz der Exekutive, die koalitionäre Disziplin und die verfassungsmäßige Verfestigung. Die Dissertation zeigt, dass die Privatisierung aufgrund des starken Konsenses und der geringen Anzahl von Vetoakteuren erfolgreich war. Die Sozialversicherungsreform hingegen wurde aufgrund der zahlreichen Vetoakteure und der starken verfassungsmäßigen Status-quo-Orientierung verzögert. Die Steuerreform scheiterte schließlich aufgrund des fehlenden politischen Willens und der Schwierigkeiten, die Bundesstaaten angemessen zu kompensieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wirtschaftsreformen, politische Institutionen, Entscheidungsfähigkeit, Veto-Spieler, Koalitionsbildung, Rekonstitutionalisierung, Privatisierung, Sozialversicherungsreform, Steuerreform, Brasilien, 1990er Jahre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare