Diplomarbeit, 2003
121 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit entwickelt ein umfassendes Präventionskonzept gegen dolose Handlungen im Versicherungsbetrieb, wobei die Rolle der Internen Revision im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf der effektiven und effizienten Gestaltung der Internen Revision sowie deren Integration in das Risikomanagement.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beleuchtet das Ausmaß von Wirtschaftsdelikten und definiert zentrale Begriffe wie „dolose Handlung“ und „Interne Revision“ im Kontext des Versicherungsbetriebs. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz.
2. Versicherungsunternehmen und dolose Handlungen: Der zweite Teil analysiert die spezifischen Formen doloser Handlungen in Versicherungsunternehmen, sowohl zum Schaden als auch zum vermeintlichen Vorteil des Unternehmens. Er untersucht die Faktoren, die solche Handlungen auslösen können, und legt den Grundstein für die nachfolgende Diskussion präventiver Maßnahmen.
3. Möglichkeiten der Prävention doloser Handlungen: Das Kernstück der Arbeit. Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Konzept zur Prävention doloser Handlungen. Es behandelt die Gestaltung der Kontrollumgebung, das Risikomanagement (inkl. Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung), verschiedene Kontrollaktivitäten der Internen Revision (wie z.B. Prüfungen), die Zusammenarbeit mit externen Partnern, und die Bedeutung von Information und Kommunikation. Die Kapitel beschreiben detailliert wie ein umfassendes System der Prävention aufgebaut und umgesetzt werden kann.
Dolose Handlungen, Prävention, Interne Revision, Versicherungsbetrieb, Risikomanagement, Kontrollumgebung, Internes Kontrollsystem, Wirtschaftsdelikte, Compliance, Fraud, Whistleblower.
Diese Arbeit entwickelt ein umfassendes Präventionskonzept gegen dolose Handlungen im Versicherungsbetrieb, wobei die Rolle der Internen Revision im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf der effektiven und effizienten Gestaltung der Internen Revision sowie deren Integration in das Risikomanagement.
Die Arbeit behandelt die Prävention doloser Handlungen im Versicherungssektor, die Rolle der Internen Revision bei der Prävention, die Integration von Präventionsmaßnahmen in das Risikomanagement, Kontrollmechanismen und -aktivitäten sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung mit Definitionen und Zielsetzung. Kapitel 2 analysiert Formen doloser Handlungen in Versicherungsunternehmen und auslösende Faktoren. Kapitel 3 stellt das detaillierte Präventionskonzept vor, das die Kontrollumgebung, das Risikomanagement, Kontrollaktivitäten der Internen Revision, die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Bedeutung von Information und Kommunikation umfasst.
Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle im Präventionskonzept. Die Arbeit konzentriert sich auf die effektive und effiziente Gestaltung der Internen Revision und deren Integration in das Risikomanagement. Ihre Unabhängigkeit, Eingliederung in die Unternehmenshierarchie und die Durchführung von Prüfungen (z.B. Unterschlagungsprüfungen, IKS-Prüfungen, Management Audits) sind wichtige Aspekte.
Das Risikomanagement wird umfassend behandelt, inklusive Risikoanalyse (Risikoidentifikation, -messung, -bewertung und -charakterisierung), Risikosteuerung (Risikovermeidung, -reduzierung, -überwälzung, -akzeptanz) und Risikokontrolle. Der Risikotransfer mittels Versicherungen (z.B. Vertrauensschadenversicherung, Rückversicherung) wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Neben der Internen Revision und dem Risikomanagement werden weitere Präventionsmaßnahmen wie die Gestaltung der Kontrollumgebung (organisatorische Voraussetzungen, Unternehmenspolitik, interne Einrichtungen), Personalpolitik (Personalauswahl, -beurteilung, Mitarbeitersensibilisierung), die Zusammenarbeit mit externen Dritten (Branche, Strafverfolgungsbehörden, externe Prüfer, Detekteien), Information und Kommunikation sowie Monitoring behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Dolose Handlungen, Prävention, Interne Revision, Versicherungsbetrieb, Risikomanagement, Kontrollumgebung, Internes Kontrollsystem, Wirtschaftsdelikte, Compliance, Fraud, Whistleblower.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Prävention doloser Handlungen im Versicherungssektor beschäftigen, insbesondere für Mitarbeiter der Internen Revision, das Management von Versicherungsunternehmen und Personen, die im Risikomanagement tätig sind. Sie bietet auch wertvolle Einblicke für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Wirtschaftsprüfung und Risikomanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare