Diplomarbeit, 2012
80 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems. Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsalternativen nach HGB und IFRS darzulegen und die Unterschiede in der bilanziellen Behandlung zu erläutern.
Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Grundlagen des Emissionsrechtehandels, wobei die Entstehung des Kyoto-Protokolls und die nationale Umsetzung in Deutschland im Fokus stehen. Zudem werden die verschiedenen Emissionsrechte, die Ausgestaltung des Cap-and-Trade-Systems und die Entwicklung des EU-Emissionsrechtehandels in den einzelnen Handelsperioden erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB. Dabei werden die Ansätze für unentgeltlich zugeteilte und entgeltlich erworbene Emissionsrechte, die Bewertungsalternativen und die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS, wobei die Unterschiede zur handelsrechtlichen Bilanzierungspraxis hervorgehoben werden. Insbesondere die Bewertung von Emissionsrechten und die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung werden im Detail betrachtet.
Kapitel 5 geht auf die Pflichtangaben im Konzernabschluss und -lagebericht in Bezug auf Emissionsrechte ein und stellt verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Dabei werden die Bedeutung und der Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Stakeholder und Unternehmen erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Emissionsrechtehandel, die Bilanzierung von Emissionsrechten, die Bewertung von Emissionsrechten, die Abgabeverpflichtung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Integrated Reporting. Der Text beleuchtet die verschiedenen Bewertungsalternativen nach HGB und IFRS, die Herausforderungen der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten sowie die Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare