Hausarbeit, 2012
21 Seiten, Note: 1,9
Dieses Mémoire untersucht die Darstellung von Leserinnen in den Stücken „Les précieuses ridicules“ von Molière und „Les Visionnaires“ von Desmarets de Saint-Sorlin. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren Mélisse, Magdelon und Cathos und deren Verhältnis zur Literatur, sowie der Frage, wie die Lektüre ihr Leben und Denken beeinflusst. Die Arbeit analysiert die satirische Darstellung dieser Figuren und deren Umgang mit Sprache und Literatur im Kontext des 17. Jahrhunderts.
1. Introduction: Die Einleitung zitiert Flaubert, um die starke Wirkung von Büchern hervorzuheben. Sie führt in die Thematik des Memoires ein, welches die Darstellung von Leserinnen in den Komödien Molières „Les précieuses ridicules“ und Saint-Sorlins „Les Visionnaires“ untersucht. Die Hauptfiguren Mélisse, Magdelon und Cathos werden als zentrale Analyseobjekte vorgestellt, wobei ihr Leben in einer vom literarischen Diskurs geprägten Welt im Mittelpunkt steht. Die Einleitung skizziert den historischen Kontext und die Zielsetzung der Arbeit, welche die Charaktere, ihre Beziehung zur Literatur und den Einfluss der Lektüre beleuchten wird, beginnend mit Molières Stück.
2. La pièce de Molière: Dieses Kapitel beginnt mit einer Übersicht über den historischen Kontext der Entstehung von Molières „Les précieuses ridicules“ und verweist auf die damalige „vogue des précieuses ridicules“. Es werden die Inspirationsquellen Molières genannt, darunter Scarrons „L’Héritier ridicule“ und Sorels „Les Lois de la galanterie“. Molières anfängliche negative Einschätzung seines eigenen Stückes wird erwähnt, gefolgt von einer kurzen Darstellung der satirischen Intention der Komödie. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf die Analyse der Figuren Magdelon und Cathos, ihrer Sprache, ihrer literarischen Kenntnisse und ihrer Kritik an gesellschaftlichen Normen.
Les précieuses ridicules, Les Visionnaires, Molière, Desmarets de Saint-Sorlin, Literatur, Lektüre, Satire, Frauenrolle, 17. Jahrhundert, Sprache, Préciosität, fiktive Welt, Realität, Magdelon, Cathos, Mélisse.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Leserinnen in den Komödien „Les précieuses ridicules“ von Molière und „Les Visionnaires“ von Desmarets de Saint-Sorlin. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren Mélisse, Magdelon und Cathos und ihrem Verhältnis zur Literatur sowie dem Einfluss der Lektüre auf ihr Leben und Denken.
Die Arbeit untersucht die satirische Darstellung von Leserinnen im 17. Jahrhundert, den Einfluss der Literatur auf die Persönlichkeiten der weiblichen Hauptfiguren, die Rolle der Sprache und des „précieux“ Stils, den Gegensatz zwischen der fiktiven Welt der Literatur und der Realität sowie die Kritik an gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen.
Die Hauptfiguren der Analyse sind Mélisse, Magdelon und Cathos aus den genannten Komödien. Ihr Umgang mit Literatur, Sprache und ihre literarischen Kenntnisse werden detailliert untersucht.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Molières „Les précieuses ridicules“, und weitere Kapitel (nicht im Auszug enthalten). Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage vor. Das Kapitel zu Molière analysiert den historischen Kontext des Stückes, die Inspirationsquellen und konzentriert sich auf die Figuren Magdelon und Cathos.
Schlüsselwörter sind: Les précieuses ridicules, Les Visionnaires, Molière, Desmarets de Saint-Sorlin, Literatur, Lektüre, Satire, Frauenrolle, 17. Jahrhundert, Sprache, Préciosität, fiktive Welt, Realität, Magdelon, Cathos, Mélisse.
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts, insbesondere die „vogue des précieuses ridicules“ und die damit verbundenen gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen. Der Einfluss literarischer Strömungen auf die Darstellung der Figuren wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit zielt darauf ab, die satirische Darstellung von Leserinnen in den ausgewählten Komödien zu untersuchen und den Einfluss der Literatur auf das Leben und Denken der weiblichen Hauptfiguren zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Figuren und ihrer Beziehung zur Literatur im Kontext des 17. Jahrhunderts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare