Bachelorarbeit, 2012
92 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren Berliner Startups. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Modells, das die relevanten Determinanten des Erfolgs in der Berliner Online-Startup-Szene beschreibt und deren Interdependenzen aufzeigt. Dabei wird der Fokus auf die Interaktion zwischen dem Gründer, dem Unternehmen und dem spezifischen Berliner Ökosystem gelegt.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des wachsenden Startup-Marktes dar, besonders in Berlin. Sie hebt die hohe Scheiterquote von Startups hervor und leitet zur zentralen Forschungsfrage über: Welche Faktoren bestimmen den Erfolg eines Berliner Startups? Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise, die wissenschaftliche Literatur und Experteninterviews kombiniert, um ein eigenes Modell zu entwickeln.
2 Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene etablierte Modelle und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung wie das PIMS-Programm, das Sieben-S-Modell und die KEF-Methode. Es analysiert Stärken und Schwächen dieser Ansätze und beleuchtet kritische Punkte bezüglich der Auswahl von Erfolgsfaktoren und der Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Modellentwicklung.
3 Entrepreneurship-Forschung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Entrepreneurship-Erfolgsmodell von Jacobsen. Es beschreibt die 16 Erfolgsfaktoren, die Jacobsen identifiziert hat und analysiert deren Einordnung in personelle, organisationale und externe Dimensionen. Die Kritik an bestehenden Modellen und deren Integration in Jacobsens Modell wird detailliert dargestellt.
4 Erstellung eines Berliner Startup Modells: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines neuen Modells, spezifisch für Berliner Online-Startups. Es integriert Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und Experteninterviews. Das Modell wird schrittweise aufgebaut, beginnend mit der Analyse der Gründerpersönlichkeit, dem Berliner Ökosystem und den Unternehmenselementen, um schließlich ein umfassendes Modell zu erstellen, das den Erfolg eines Berliner Startups erklärt.
Berliner Startups, Erfolgsfaktoren, Online-Branche, Ökosystem Berlin, Gründerpersönlichkeit, Entrepreneurship, Modellentwicklung, Experteninterviews, Net Economy, Finanzierung, Netzwerk, Strategie, Marketing, Standortfaktoren.
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren Berliner Startups und zielt auf die Entwicklung eines Modells ab, das die relevanten Determinanten des Erfolgs in der Berliner Online-Startup-Szene beschreibt und deren Interdependenzen aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Gründer, Unternehmen und dem Berliner Ökosystem.
Die Arbeit kombiniert wissenschaftliche Literaturrecherche mit Experteninterviews, um ein eigenes Modell zu entwickeln. Es werden verschiedene etablierte Modelle und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung analysiert, darunter das PIMS-Programm, das Sieben-S-Modell, die KEF-Methode und das Erfolgsfaktorenkonzept von Pümpin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Entrepreneurship-Erfolgsmodell von Jacobsen mit seinen 16 Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit untersucht diverse Modelle, inklusive des PIMS-Programms, des Sieben-S-Modells, der KEF-Methode, des Erfolgsfaktorenkonzepts von Pümpin und vor allem das detaillierte Entrepreneurship-Erfolgsmodell von Jacobsen mit seinen 16 Faktoren, die in personelle, organisationale und externe Dimensionen eingeordnet werden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Erfolgsfaktorenforschung, ein Kapitel zur Entrepreneurship-Forschung, ein Kapitel zur Erstellung eines Berliner Startup-Modells und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Erfolgsfaktorenforschung und mündet in die Entwicklung eines eigenen Modells für Berliner Online-Startups.
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines spezifischen Modells für Berliner Online-Startups. Dieses Modell integriert Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und Experteninterviews und berücksichtigt die Interaktion zwischen Gründerpersönlichkeit, dem Berliner Ökosystem und den Unternehmenselementen, um den Erfolg eines Berliner Startups zu erklären.
Das Modell berücksichtigt die Bedeutung der Gründerpersönlichkeit, den Einfluss des Berliner Ökosystems (inklusive Netzwerk und Finanzierung), sowie relevante Unternehmenselemente wie Strategie und Marketing. Es analysiert die Interdependenzen dieser Faktoren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Startups, insbesondere im Berliner Kontext, beschäftigen. Dies umfasst Gründer, Investoren, Wissenschaftler und alle Interessierten an der Dynamik des Berliner Startup-Ökosystems.
Schlüsselwörter sind: Berliner Startups, Erfolgsfaktoren, Online-Branche, Ökosystem Berlin, Gründerpersönlichkeit, Entrepreneurship, Modellentwicklung, Experteninterviews, Net Economy, Finanzierung, Netzwerk, Strategie, Marketing, Standortfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare