Examensarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert das Verhalten der Bürger von Güllen in Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ und untersucht deren Entwicklung als Kollektiv im Kontext von Schuld und Gerechtigkeit. Der Fokus liegt auf der Verhaltensentwicklung der Bürger nach Claire Zachanassians Mordaufruf bis zur Ermordung Alfreds III. Die Dramentheorie Dürrenmatts, insbesondere seine Konzeption von Tragödie, Komödie und Groteske, wird ebenfalls beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Drama „Der Besuch der alten Dame“ ein, erwähnt dessen Uraufführung und Erfolg, und benennt die zentrale Thematik des Verhältnisses von Wohlstand und Moral. Sie hebt die fortwährende Aktualität des Stücks hervor und erläutert die Verwendung der Neufassung von 1980. Die zentralen Themen des Dramas – Umdeutung moralischer Vorstellungen, Einfluss des Geldes, Käuflichkeit des Menschen, Gerechtigkeit, Menschlichkeit und die Bewertung von Schuld und Unschuld – werden benannt. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung, Untersuchung und Analyse des Verhaltens der Güllener Bürger als Kollektiv unter Einbeziehung der Begriffe Schuld und Gerechtigkeit.
Dürrenmatts Dramentheorie: Dieses Kapitel beleuchtet Dürrenmatts Dramentheorie, insbesondere seine Konzeption von Tragödie und Komödie. Es wird Dürrenmatts Aussage zitiert, dass in der chaotischen Welt des 20. Jahrhunderts die Tragödie nicht mehr adäquat ist, da es an eindeutigen Schuldigen und Verantwortlichen mangelt. Die Komödie hingegen bietet die Möglichkeit, diese chaotische Welt aus der Distanz zu betrachten und dem „Ungestalteten“ Gestalt zu verleihen. Das Groteske wird als Stilmittel identifiziert, das sowohl die Komödie als auch das Tragische zum Ausdruck bringt. Dürrenmatts Hinwendung zur Komödie wird als Mittel zur Schaffung einer Distanz zum Publikum und zur Anregung zum Nachdenken erklärt.
Tektonik und Inhalt des Dramas: (Anmerkung: Es fehlt eine detaillierte Beschreibung des Inhalts des Kapitels "Tektonik und Inhalt des Dramas" im bereitgestellten Text. Daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Um eine vollständige HTML-Seite zu generieren, müsste der fehlende Text bereitgestellt werden.)
Die Personen im Drama: Dieses Kapitel befasst sich mit den Charakteren und Typen im Drama, mit besonderem Fokus auf die Protagonisten Claire Zachanassian und Alfred III. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie beide Figuren wichtige Faktoren für die Entstehung des Konflikts und dessen Auswirkungen darstellen und wie Dürrenmatts Darstellung ihres Verhaltens Hinweise auf das Verhalten der Bürger liefert. Die Analyse der Figuren zielt darauf ab, die Verantwortlichkeiten und die Entwicklung der Handlung zu beleuchten.
Das Verhalten der Güllener Bürger als Kollektiv: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten der Bürger von Güllen als Kollektiv. Es untersucht die verschiedenen Aspekte ihres Verhaltens, von der Repräsentation ihrer Interessen bis hin zu ihrer aktiven Beteiligung an dem Mord an Alfred III. Die Analyse beleuchtet die Austauschbarkeit des Einzelnen innerhalb des Kollektivs, ihre Rolle als Verräter, ihre Uneinsichtigkeit und ihre Verführbarkeit. Es wird auch Dürrenmatts Weltbild in der Darstellung des "Personals Chor" untersucht und die individuellen Aspekte der Schuld und die kollektive Verantwortung beleuchtet.
Gerechtigkeit, Recht, Schuld und Strafe: Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion um Gerechtigkeit, Recht, Schuld und Strafe im Drama. Es untersucht das antagonistische Verständnis von Gerechtigkeit durch die verschiedenen Figuren und analysiert die Schuldfähigkeit der Güllener Bürger im Kontext des bestehenden Rechtssystems, sowohl aus der Perspektive Dürrenmatts als auch aus der Perspektive des modernen Rechtssystems. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Gerechtigkeit und deren Auswirkungen auf die Handlung werden beleuchtet.
Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Die Konsumgesellschaft: (Anmerkung: Es fehlt eine detaillierte Beschreibung des Inhalts des Kapitels "Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Die Konsumgesellschaft" im bereitgestellten Text. Daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Um eine vollständige HTML-Seite zu generieren, müsste der fehlende Text bereitgestellt werden.)
Philosophische Deutungsansätze: (Anmerkung: Es fehlt eine detaillierte Beschreibung des Inhalts des Kapitels "Philosophische Deutungsansätze" im bereitgestellten Text. Daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Um eine vollständige HTML-Seite zu generieren, müsste der fehlende Text bereitgestellt werden.)
Friedrich Dürrenmatt, Besuch der alten Dame, Tragische Komödie, Groteske, Gesellschaftssatire, Moral, Gerechtigkeit, Schuld, Recht, Konsumgesellschaft, Kollektivverhalten, Claire Zachanassian, Alfred III., Güllen.
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit, die Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" analysiert. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des kollektiven Verhaltens der Bürger von Güllen im Kontext von Schuld und Gerechtigkeit.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Dürrenmatts Dramentheorie, Tektonik und Inhalt des Dramas, Die Personen im Drama, Das Verhalten der Güllener Bürger als Kollektiv, Gerechtigkeit, Recht, Schuld und Strafe, Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Die Konsumgesellschaft und Philosophische Deutungsansätze. Leider sind die Zusammenfassungen der Kapitel "Tektonik und Inhalt des Dramas", "Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Die Konsumgesellschaft" und "Philosophische Deutungsansätze" im bereitgestellten Text unvollständig.
Die Analyse konzentriert sich auf das Verhalten der Bürger von Güllen als Kollektiv. Es wird untersucht, wie ihr Handeln durch den Mordaufruf von Claire Zachanassian beeinflusst wird und wie sie sich in Bezug auf Schuld und Gerechtigkeit verhalten. Die Dramentheorie Dürrenmatts, insbesondere seine Konzeption von Tragödie, Komödie und Groteske, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Analyse.
Schlüsselthemen sind das Verhältnis von Wohlstand und Moral, die Darstellung von Schuld und Gerechtigkeit, der Einfluss des Geldes auf menschliches Handeln, die Analyse des kollektiven Verhaltens der Bürger von Güllen und Dürrenmatts Gesellschaftskritik durch die Verwendung des Grotesken.
Die Hauptfiguren Claire Zachanassian und Alfred III. werden im Detail analysiert, um deren Rolle im Konflikt und deren Einfluss auf das Verhalten der Bürger zu verstehen. Die Analyse beleuchtet die Verantwortlichkeiten und die Entwicklung der Handlung.
Die Arbeit beleuchtet Dürrenmatts Dramentheorie, insbesondere seine Konzeption von Tragödie und Komödie, und erklärt, warum er die Komödie und das Groteske als geeignete Mittel zur Darstellung der chaotischen Welt des 20. Jahrhunderts wählte.
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Besuch der alten Dame, Tragische Komödie, Groteske, Gesellschaftssatire, Moral, Gerechtigkeit, Schuld, Recht, Konsumgesellschaft, Kollektivverhalten, Claire Zachanassian, Alfred III., Güllen.
Die Arbeit untersucht das antagonistische Verständnis von Gerechtigkeit im Drama und analysiert die Schuldfähigkeit der Güllener Bürger im Kontext des bestehenden Rechtssystems, sowohl aus der Perspektive Dürrenmatts als auch aus der Perspektive des modernen Rechtssystems.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare