Diplomarbeit, 2010
111 Seiten
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Neuromarketing und seine Anwendung auf die emotionale Ansprache von Konsumenten. Sie zeigt anhand eines existierenden Unternehmensbeispiels auf, wie Erkenntnisse aus der Hirnforschung in die Praxis des Marketings integriert werden können. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des Neuromarketings, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und die Rolle von Emotionen und Motiven im Kaufverhalten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Neuromarketing beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden die neuroökonomischen Grundlagen des Neuromarketings erläutert, wobei die Entstehung der Forschungsrichtung und die Abgrenzung zwischen Neuroökonomie und Neuromarketing im Vordergrund stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen des Konsumentenverhaltens. Es werden der Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns sowie die Strukturen der Psyche, das explizite und das implizite System, erläutert. Die Arbeit geht außerdem auf die verschiedenen Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens ein, wie den Behaviorismus und den Neobehaviorismus.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die wichtigsten Untersuchungsmethoden der Neurowissenschaften, die im Neuromarketing eingesetzt werden. Es werden sowohl elektrophysiologische Verfahren, wie die Elektroenzephalographie (EEG) und die Magnetenzephalographie (MEG), als auch bildgebende Verfahren, wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), vorgestellt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Emotions- und Motivsystem des Konsumenten. Es wird der Limbic Ansatz von Dr. Häusel vorgestellt, der die drei zentralen Motivsysteme Balance, Stimulanz und Dominanz sowie deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten beschreibt.
Kapitel 6 beleuchtet die Anwendung von Neuromarketing in der Praxis. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Neuromarketings im Rahmen des klassischen Marketing-Mix, wie im Kommunikationsmanagement, im Produktmanagement, im Preismanagement und im Distributionsmanagement, vorgestellt.
Kapitel 7 analysiert das Unternehmen Globetrotter und seinen Flagship Store in Köln, der auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen aufgebaut ist. Es werden die Zielgruppenbestimmung, die Emotionalisierung im Handel und die Gestaltung von Verkaufsräumen aus neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Neuromarketings.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Neuromarketing, Konsumentenverhalten, Marketingforschung, Kaufmotive, neuroökonomische Methoden, Marketing-Mix, emotionale Konsumentenansprache, Limbic Map, Limbic Types, Gehirntypen, Zielgruppenbestimmung, Emotionalisierung im Handel, Verkaufsraumgestaltung, Warenpräsentation, Erlebniskonzept, Point-of-Sale (POS) und Unternehmensbeispiel Globetrotter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare