Masterarbeit, 2013
94 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Vernetzung von Issues Management und Internal Branding und entwickelt ein Modell für den Einsatz von Markenbotschaftern im Issues Management. Ziel ist es, die Synergien beider Konzepte aufzuzeigen und deren gemeinsamen Beitrag zum Reputationsmanagement zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Vernetzung von Issues Management und Internal Branding ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die wachsende Bedeutung beider Konzepte in einer globalisierten und dynamischen Welt hervor, in der Organisationen zunehmend mit Informationsflut und Veränderungsprozessen konfrontiert sind. Die Arbeit postuliert, dass die Kombination beider Ansätze innovative Lösungsansätze für das Reputationsmanagement bietet.
2. Begriffserklärung und Funktionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Internal Branding, Issue und Issues Management und beschreibt deren jeweilige Funktionen. Es beleuchtet die Schnittstellen von Internal Branding mit der Unternehmenskommunikation, dem Personalwesen und dem Marketing, um ein ganzheitliches Verständnis des Konzepts zu entwickeln. Die Definition von "Issue" legt den Grundstein für das Verständnis des Issues Managements und seiner Bedeutung für die Organisationsreputation.
3. Mitarbeiter als Markenbotschafter: Das Kapitel analysiert die Rolle von Mitarbeitern als Markenbotschafter. Es untersucht die Faktoren, die die Identifikation der Mitarbeiter mit der Unternehmensmarke fördern und ihre Bereitschaft, als Markenbotschafter zu agieren, beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der internen Markenverankerung für die erfolgreiche Umsetzung von externen Kommunikationsstrategien.
4. Gemeinsamkeiten von Issues Management und Internal Branding: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Gemeinsamkeiten von Issues Management und Internal Branding. Es betont, wie beide Konzepte zum Aufbau und Erhalt der Unternehmensreputation beitragen, Risiken reduzieren und eine strategische Ausrichtung erfordern. Der Fokus liegt auf der synergetischen Wirkung beider Konzepte und der Notwendigkeit einer gemeinsamen Organisationsstrategie.
5. Vorteile der Integration: Das Kapitel beleuchtet die Vorteile der Integration von Issues Management und Internal Branding. Es beschreibt detailliert, wie Internal Branding das Issues Management unterstützt und umgekehrt, und wie diese wechselseitige Unterstützung zu einer verbesserten Krisenkommunikation und einem effizienteren Reputationsmanagement führt.
6. Zwischenfazit: [Das Zwischenfazit wird hier ausgelassen, da es sich um einen zusammenfassenden Abschnitt handelt, der vor der Modellentwicklung steht und somit möglicherweise Ergebnisse vorwegnimmt.]
7. Modellentwicklung: Markenbotschafter im Issues Management: [Die Zusammenfassung dieses Kapitels wird hier ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.]
Issues Management, Internal Branding, Markenbotschafter, Reputationsmanagement, Unternehmenskommunikation, Mitarbeiteridentifikation, Krisenkommunikation, strategische Kommunikation, partizipative Unternehmenskultur.
Diese Arbeit untersucht die Vernetzung von Issues Management und Internal Branding und entwickelt ein Modell für den Einsatz von Markenbotschaftern im Issues Management. Das Ziel ist es, die Synergien beider Konzepte aufzuzeigen und deren gemeinsamen Beitrag zum Reputationsmanagement zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die Konzepte Internal Branding, Issues Management und die Rolle von Mitarbeitern als Markenbotschafter. Es werden die Schnittstellen dieser Konzepte zueinander, insbesondere in Bezug auf die Unternehmenskommunikation, das Personalwesen und das Marketing, analysiert.
Zentrale Themen sind die Verknüpfung von Issues Management und Internal Branding, die Rolle der Mitarbeiter als Markenbotschafter, die synergetischen Effekte beider Konzepte für den Reputationsaufbau und -erhalt sowie die Entwicklung eines Modells für den Einsatz von Markenbotschaftern im Issues Management. Auch partizipative Unternehmenskulturen und flache Organisationsstrukturen werden berücksichtigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Begriffserklärung der zentralen Konzepte. Es folgen Kapitel zur Rolle der Mitarbeiter als Markenbotschafter, den Gemeinsamkeiten von Issues Management und Internal Branding, den Vorteilen der Integration beider Konzepte und einem Zwischenfazit. Ein zentrales Kapitel widmet sich der Modellentwicklung für den Einsatz von Markenbotschaftern im Issues Management, gefolgt von Schlussbetrachtungen.
Die Integration beider Konzepte führt zu einer verbesserten Krisenkommunikation und einem effizienteren Reputationsmanagement. Internal Branding unterstützt das Issues Management und umgekehrt, was synergetische Effekte erzeugt und Risiken reduziert.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle als Markenbotschafter. Ihre Identifikation mit der Unternehmensmarke und ihre Bereitschaft, als solche zu agieren, beeinflussen die erfolgreiche Umsetzung externer Kommunikationsstrategien. Die interne Markenverankerung ist hierfür entscheidend.
Beide Konzepte tragen zum Aufbau und Erhalt der Unternehmensreputation bei, reduzieren Risiken und erfordern eine strategische Ausrichtung. Sie wirken synergetisch und bedürfen einer gemeinsamen Organisationsstrategie.
Schlüsselwörter sind: Issues Management, Internal Branding, Markenbotschafter, Reputationsmanagement, Unternehmenskommunikation, Mitarbeiteridentifikation, Krisenkommunikation, strategische Kommunikation und partizipative Unternehmenskultur.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Reputationsmanagement, Unternehmenskommunikation, Personalwesen und strategischer Markenführung auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Synergien von Issues Management und Internal Branding und liefert ein praktisches Modell für den Einsatz von Markenbotschaftern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare