Masterarbeit, 2009
57 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Vermittlung von Finanzkompetenz zur Armutsprävention im betreuten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Das Ziel ist die Darstellung geeigneter Konzepte und deren Einbringung in die aktuelle Diskussion und Weiterentwicklung des betreuten Wohnens. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit Finanzen dieser Zielgruppe und analysiert mögliche Lösungsansätze.
Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand des Fallbeispiels Mandy Müller die Problematik mangelnder Finanzkompetenz bei Menschen mit Behinderung im betreuten Wohnen und begründet die Relevanz der Thematik für die vorliegende Masterarbeit. Sie definiert die Zielgruppe und die These der Arbeit, wonach erfolgreiche Finanzkompetenzvermittlung die Lebensqualität erhöht und Armut präventiv wirkt. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung notwendiger Konzepte und deren Integration in das betreute Wohnen.
Herausforderungen im eigenen Haushalt: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten, mit denen Menschen mit Behinderung im betreuten Wohnen im Umgang mit ihrem Haushalt konfrontiert sind. Es beleuchtet die Problemstellungen, Reaktionen und Lösungsstrategien der Betroffenen sowie die zu erwartenden Herausforderungen im Alltag. Die beschriebenen Fallbeispiele verdeutlichen die Komplexität der Situation und die Notwendigkeit gezielter Interventionen.
Hintergründe und aktuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel analysiert die soziale Situation der Zielgruppe, insbesondere die steigende Zahl von Menschen mit seelischen Behinderungen und die Korrelation von Armut, Gesundheit und Arbeitslosigkeit. Es untersucht den Trend zur Ambulantisierung und die damit verbundenen Herausforderungen an die Selbstständigkeit. Der Fokus liegt auf den Defiziten in der Verbraucherkompetenz und der Bedeutung von Finanzkompetenz für den privaten Haushalt.
Präventions- und Interventionsmöglichkeiten: Das Kapitel widmet sich den Möglichkeiten der Prävention und Intervention zur Verbesserung der Finanzkompetenz. Es stellt Konzepte wie haltgebende Pädagogik, lösungsorientierte Beratung und nachhaltige Lebensplanung vor und präsentiert das „Starterpaket Basiskompetenz Finanzen“ als ein konkretes Beispiel für ein unterstützendes Angebot. Die vielschichtigen Kompetenzstufen der Klientel machen weitere, differenzierte Konzepte notwendig, die hier aber nur angedeutet werden.
Konzepte und deren Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konzepte zur Vermittlung von Finanzkompetenz, darunter Seminare zur Vorbereitung auf das betreute Wohnen, ein „Starterpaket Finanzen“ als Leitfaden und Schulungen zur praktischen Anwendung von Finanzwissen. Es skizziert die praktische Umsetzung dieser Konzepte und betont den Bedarf an differenzierten Ansätzen.
Finanzkompetenz, Armutsprävention, Betreutes Wohnen, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Verbraucherbildung, Präventionsmaßnahmen, Interventionsstrategien, Nachhaltige Lebensplanung, Lösungsorientierte Beratung.
Die Masterarbeit untersucht die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Vermittlung von Finanzkompetenz zur Armutsprävention im betreuten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Sie analysiert die Herausforderungen im Umgang mit Finanzen dieser Zielgruppe und präsentiert geeignete Konzepte zur Verbesserung der Situation.
Die Arbeit konzentriert sich auf Menschen mit Behinderung, die im betreuten Wohnen leben. Dabei werden insbesondere die Schwierigkeiten im Umgang mit Finanzen und die damit verbundenen Risiken von Armut beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt vielfältige Herausforderungen, darunter Defizite in der Verbraucher- und Finanzkompetenz, die soziale Situation der Betroffenen (z.B. seelische Behinderungen, Armut, Arbeitslosigkeit), und die Komplexität des Alltags im eigenen Haushalt. Fallbeispiele veranschaulichen die konkreten Probleme.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Finanzkompetenz, darunter haltgebende Pädagogik, lösungsorientierte Beratung, nachhaltige Lebensplanung und konkrete Programme wie das „Starterpaket Basiskompetenz Finanzen“. Die Notwendigkeit differenzierter Konzepte wird betont.
Es werden verschiedene Konzepte vorgestellt, wie Seminare zur Vorbereitung auf das betreute Wohnen, ein „Starterpaket Finanzen“ als Leitfaden und Schulungen zur praktischen Anwendung von Finanzwissen. Die praktische Umsetzung dieser Konzepte wird skizziert.
Die Arbeit argumentiert, dass eine erfolgreiche Vermittlung von Finanzkompetenz die Lebensqualität der Betroffenen steigert und Armut präventiv wirkt. Dies wird durch die Analyse der Herausforderungen und die Präsentation geeigneter Konzepte belegt.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, den Herausforderungen im eigenen Haushalt, den Hintergründen und aktuellen Entwicklungen, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, Konzepten und deren Umsetzung, Thesen für die weitere Forschung und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Schlüsselwörter sind: Finanzkompetenz, Armutsprävention, Betreutes Wohnen, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Verbraucherbildung, Präventionsmaßnahmen, Interventionsstrategien, Nachhaltige Lebensplanung, Lösungsorientierte Beratung.
Ja, die Arbeit verwendet Fallbeispiele, um die Herausforderungen und die Notwendigkeit von Interventionen zu veranschaulichen. Ein Beispiel ist der Fall von Mandy Müller in der Einleitung.
Diese Masterarbeit ist relevant für Fachkräfte im Bereich des betreuten Wohnens, Sozialarbeiter, Angehörige von Menschen mit Behinderung, und alle, die sich mit der Thematik Armutsprävention und sozialer Inklusion auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare