Bachelorarbeit, 2013
40 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit analysiert die neueste Diem-Debatte, welche von circa 2009 im Grunde bis heute anhält. Die Arbeit untersucht die Debatte innerhalb der deutschen Fachöffentlichkeit und fokussiert sich auf folgende Fragestellungen: Welche Entwicklungen führten zur neuesten Diem-Debatte und wodurch wurde diese ausgelöst? Welche Gegenstände wurden diskutiert und wie wurde von wem argumentiert? Welche politischen Konsequenzen zog die neueste Diem-Debatte nach sich und welchen Einfluss leisteten dabei die wissenschaftlichen Untersuchungen?
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Übersicht über die vier Diem-Debatten des 20. Jahrhunderts, um den Kontext für die neueste Debatte zu schaffen. Anschließend wird die neueste Diem-Debatte im Detail untersucht. Hierbei werden die verschiedenen Auslöser, Diskussionsgegenstände, Positionen und Deutungen der Debattierenden aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Frank Beckers Biographie über Carl Diem und dem Eintrag im Handbuch des Antisemitismus von Ralf Schäfer. Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen „kritischen Historikern" und „Diemologen" und analysiert die unterschiedlichen Ansätze, die diese beiden Lager zur Interpretation von Carl Diems Leben und Werk verfolgen. Schließlich werden die politischen Konsequenzen der neuesten Diem-Debatte untersucht, insbesondere die Umbenennung der Carl-Diem-Plakette und von Carl-Diem-Straßen, -Wegen, -Sportplätzen und -Hallen. Die Arbeit zeigt, dass die Debatte um Carl Diem bis heute anhält und dass es keinen Konsens darüber gibt, wie sein Leben und Werk zu beurteilen sind.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Carl Diem, Sportgeschichte, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Militarismus, Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, wissenschaftliche Kontroversen, Umbenennungen, Sporthochschule Köln, Handbuch des Antisemitismus, „kritische Historiker", „Diemologen", Frank Becker, Ralf Schäfer, Michael Krüger.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare