Bachelorarbeit, 2012
49 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht Hemmnisse bei der Umsetzung von Vertriebsstrategien, insbesondere im Key Account Management (KAM). Das Hauptziel ist die Erforschung von Hindernissen bei der Implementierung von Key Account Strategien und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Zusätzlich werden zukünftige Trends im KAM beleuchtet.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hemmnisse bei der Umsetzung von Vertriebsstrategien ein und definiert die Problemstellung. Es formuliert die Ziele der Arbeit und beschreibt den Aufbau sowie die Vorgehensweise.
2 Ausgewählte Grundlagen des strategischen Managements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Unternehmens-, Geschäftsbereichs- und Funktionsbereichsstrategie im Kontext des Key Account Managements. Die Kapitel erläutern die strategischen Zusammenhänge, aus denen sich das KAM ableitet, und betonen die Bedeutung einer ganzheitlichen strategischen Ausrichtung.
3 Ausgewählte Grundlagen des KAM - Konzeptes: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem KAM-Konzept. Es werden Definition, Entwicklung und die vier zentralen Phasen des KAM detailliert beschrieben. Die Unterkapitel behandeln die Zielsetzung, die Auswahl der Key Accounts, die Gestaltung der Leistungen für diese Kunden, die Organisation von KA-Teams, die Personalplanung, die Prozessgestaltung und den Einsatz von Tools. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Implementierung des KAM zur Sicherung des Unternehmenserfolges.
Key Account Management (KAM), Key Account Strategien, Vertriebsstrategien, Kundenbindung, Unternehmenserfolg, Hemmnisse, Implementierung, Globalisierung, Verdrängungswettbewerb, Preiswettbewerb, Systemlösungen, SMART-Ziele, Organisationsstruktur.
Diese Arbeit untersucht Hemmnisse bei der Umsetzung von Vertriebsstrategien, insbesondere im Key Account Management (KAM). Sie analysiert Hindernisse bei der Implementierung von Key Account Strategien und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Zusätzlich werden zukünftige Trends im KAM beleuchtet. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Definition der Problemstellung, Formulierung der Ziele und Beschreibung des Vorgehens.
Kapitel 2 (Ausgewählte Grundlagen des strategischen Managements): Theoretische Grundlagen, Unternehmens-, Geschäftsbereichs- und Funktionsbereichsstrategie im Kontext des KAM. Strategische Zusammenhänge und die Bedeutung einer ganzheitlichen strategischen Ausrichtung.
Kapitel 3 (Ausgewählte Grundlagen des KAM-Konzeptes): Detaillierte Beschreibung des KAM-Konzeptes: Definition, Entwicklung, vier zentrale Phasen (Zielsetzung, Auswahl der Key Accounts, Leistungen, Organisation, Personal, Prozesse, Tools). Schwerpunkt auf der systematischen Implementierung.
Das Hauptziel ist die Erforschung von Hindernissen bei der Implementierung von Key Account Strategien und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Zusätzlich werden zukünftige Trends im KAM beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf Hemmnisse bei der Umsetzung von Key Account Strategien, den Beitrag des KAM zum Unternehmenserfolg, zukünftige Trends im Key Account Management, die Bedeutung der Kundenbindung im KAM und die acht Dimensionen des KAM und deren sukzessive Umsetzung.
Key Account Management (KAM), Key Account Strategien, Vertriebsstrategien, Kundenbindung, Unternehmenserfolg, Hemmnisse, Implementierung, Globalisierung, Verdrängungswettbewerb, Preiswettbewerb, Systemlösungen, SMART-Ziele, Organisationsstruktur.
Die vier Phasen des KAM-Konzeptes umfassen: Ziele, Bestimmung der Key Accounts, Leistungen für Schlüsselkunden, Organisation und KA Teams, Personal, Prozesse und Tools.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im strategischen Management und Key Account Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare