Bachelorarbeit, 2013
44 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Cloud Computing in Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Implikationen für Unternehmen zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte als auch die geschäftlichen Herausforderungen und Chancen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über den gesamten Inhalt.
2 Cloud Computing: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Cloud Computing, beleuchtet verschiedene Begriffsabgrenzungen und beschreibt die charakteristischen Merkmale dieser Technologie. Es werden die verschiedenen Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid) detailliert erklärt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Unternehmensanwendung erörtert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die technologischen Grundlagen und die verschiedenen Ausprägungen von Cloud Computing präzise darstellt.
3 Technische Umsetzung von Cloud Computing Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten der Umsetzung von Cloud Computing Systemen. Es beleuchtet die Rolle der Virtualisierung, die Bedeutung von Internet-Technologien wie Web Services, SOA, Web 2.0 und Mashups, und die Herausforderungen bei der Systemverwaltung und verteilten Datenverarbeitung. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen technischen Komponenten und ihren Auswirkungen auf die Funktionalität und Effizienz von Cloud-Systemen werden ausführlich dargelegt.
4 Cloud Computing im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Cloud Computing im Unternehmenskontext. Es untersucht die Gründe für den Einsatz von Cloud Computing, wobei die Vorteile wie Kostenreduktion und Fokussierung auf Kernkompetenzen im Detail betrachtet werden. Gleichzeitig werden die Nachteile und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und rechtliche Aspekte, eingehend diskutiert. Abschließend werden verschiedene Business-Szenarien vorgestellt, um die praktische Relevanz der Technologie zu veranschaulichen.
Cloud Computing, Virtualisierung, Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS), Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid), Kostenreduktion, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Unternehmen, Kernkompetenzen, Business Szenarien, Internet-Technologien, Web Services, SOA.
Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Cloud Computing, insbesondere im Kontext von Unternehmen. Sie beinhaltet eine Definition von Cloud Computing, die Beschreibung der verschiedenen Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid), eine Analyse der technischen Umsetzung (Virtualisierung, Internet-Technologien etc.), eine Bewertung der Vor- und Nachteile für Unternehmen (Kostenreduktion, Sicherheit, rechtliche Aspekte) und die Vorstellung von Business-Szenarien.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Funktionsweise von Cloud Computing, technische Umsetzung von Cloud-Systemen, Vor- und Nachteile von Cloud Computing für Unternehmen, Sicherheitsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Anwendungsbeispiele und Business-Szenarien. Die Kapitel befassen sich detailliert mit den einzelnen Service-Modellen (IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid) und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Cloud Computing (Definition, Service-Modelle, Cloud-Arten), Technische Umsetzung von Cloud Computing Systemen (Virtualisierung, Internet-Technologien), Cloud Computing im Unternehmen (Vorteile, Nachteile, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Business Szenarien) und Fazit/Ausblick.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für Cloud Computing und seine Implikationen für Unternehmen zu vermitteln. Es sollen sowohl die technischen Aspekte als auch die geschäftlichen Herausforderungen und Chancen beleuchtet werden. Die Arbeit soll ein vollständiges Bild der Vor- und Nachteile des Einsatzes von Cloud Computing in Unternehmen liefern.
Die Arbeit behandelt Vorteile wie Kostenreduktion durch Skalierbarkeit und reduzierten Bedarf an eigener IT-Infrastruktur und die Fokussierung auf Kernkompetenzen, da die IT-Infrastruktur ausgelagert wird.
Die Arbeit diskutiert Nachteile wie Sicherheitsbedenken, Abhängigkeit von externen Anbietern und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Datenverarbeitung und Datenschutz.
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, Virtualisierung, IaaS, PaaS, SaaS, Public Cloud, Private Cloud, Community Cloud, Hybrid Cloud, Kostenreduktion, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Unternehmen, Kernkompetenzen, Business Szenarien, Internet-Technologien, Web Services, SOA.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Cloud Computing und dessen Anwendung in Unternehmen auseinandersetzen. Sie ist auch für Unternehmen von Interesse, die die Einführung von Cloud Computing planen oder bereits einsetzen und sich über die Vor- und Nachteile informieren möchten.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht der einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Executive Summary (auf Englisch).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare