Bachelorarbeit, 2013
70 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Kriterien, die Säuglingsnahrungen erfüllen müssen, um für die Ernährung von Säuglingen mit atopischer Dermatitis geeignet zu sein. Die Zielsetzung besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zusammenzufassen und die Wirksamkeit verschiedener Säuglingsnahrungen zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik für die Ernährung von Säuglingen mit atopischer Dermatitis. Es skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die atopische Dermatitis im Säuglingsalter, einschließlich Definition, Symptomatik, Häufigkeit und den Einfluss von Nahrungsmittelallergenen, insbesondere Kuhmilchprotein. Es beleuchtet den Einfluss der mütterlichen Ernährung und Stilldauer auf das Krankheitsgeschehen und beschreibt verschiedene Arten von Säuglingsnahrungen, die bei atopischer Dermatitis eingesetzt werden, wie teilweise und extensiv hydrolysierte sowie aminosäurebasierte Nahrungen. Die Wirksamkeit dieser verschiedenen Nahrungen wird ebenfalls erörtert. Insgesamt dient dieses Kapitel der fundierten Basis für die weiteren Kapitel der Arbeit.
3. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken (z.B. Medline, Cochrane Library) und die Kriterien zur Auswahl und Bewertung der relevanten Literatur. Die angewandten Suchmethoden, einschließlich der Nutzung des MeSH-Thesaurus, werden präzise dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Kapitel beschreibt die Auswahlkriterien für die Studien und die Einordnung der verwendeten Quellen in Primär- und Sekundärliteratur.
4. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und diskutiert deren Bedeutung im Kontext des Forschungsstands. Es analysiert die Variationen in der Basis der Säuglingsnahrung (z.B. Kuhmilch, Soja, Getreide) und die Wirkung von Anreicherungsmethoden wie Probiotika, Prebiotika und langkettigen ungesättigten Fettsäuren auf den Verlauf der atopischen Dermatitis. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und in Relation zu den bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen gesetzt. Schwächen der verwendeten Literatur und deren Aussagekraft werden offen diskutiert.
Atopische Dermatitis, Säuglingsnahrung, Kuhmilchproteinallergie, Hydrolysierte Säuglingsnahrung, Aminosäurebasierte Säuglingsnahrung, Probiotika, Prebiotika, Langkettige ungesättigte Fettsäuren, Mütterliche Ernährung, Stillen, Prävention, Therapie.
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Kriterien Säuglingsnahrungen erfüllen müssen, um für Säuglinge mit atopischer Dermatitis geeignet zu sein. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand und bewertet die Wirksamkeit verschiedener Säuglingsnahrungen.
Die Arbeit behandelt die atopische Dermatitis im Säuglingsalter umfassend: Definition, Symptome, Häufigkeit, Einfluss von Nahrungsmittelallergenen (insbesondere Kuhmilchprotein), Rolle der mütterlichen Ernährung und des Stillens.
Die Arbeit untersucht verschiedene Säuglingsnahrungen, darunter teilweise und extensiv hydrolysierte sowie aminosäurebasierte Nahrungen. Der Einfluss von Anreicherungsmethoden wie Probiotika, Prebiotika und langkettigen ungesättigten Fettsäuren wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken (Medline, Cochrane Library etc.) und die Kriterien zur Auswahl und Bewertung der Literatur. Die Nutzung des MeSH-Thesaurus und weitere Suchmethoden werden präzise dargestellt.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und diskutiert deren Bedeutung. Sie analysiert Variationen in der Basis der Säuglingsnahrung (z.B. Kuhmilch, Soja, Getreide) und die Wirkung von Anreicherungsmethoden auf den Verlauf der atopischen Dermatitis. Die Aussagekraft der verwendeten Literatur wird kritisch hinterfragt.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und gibt Handlungsempfehlungen. Sie benennt auch den bestehenden Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter sind: Atopische Dermatitis, Säuglingsnahrung, Kuhmilchproteinallergie, Hydrolysierte Säuglingsnahrung, Aminosäurebasierte Säuglingsnahrung, Probiotika, Prebiotika, Langkettige ungesättigte Fettsäuren, Mütterliche Ernährung, Stillen, Prävention, Therapie.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion, Schlussfolgerung und Ausblick, sowie Zusammenfassung und Summary. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten zu jedem Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten, welches eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Ärzte, Ernährungsfachkräfte und alle, die sich mit der Ernährung von Säuglingen und der atopischen Dermatitis auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare