Masterarbeit, 2013
125 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Prüfung des Eigenkapitals von Personenhandelsgesellschaften unter Berücksichtigung nationaler (HGB) und internationaler (IFRS) Regelungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Vorschriften und Prüfungsmethoden zu geben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Eigenkapitalprüfung bei Personenhandelsgesellschaften ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Eigenkapitalprüfung für die Abschlussprüfung und die Relevanz der Berücksichtigung nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards.
Theoretische Grundlagen zu Personenhandelsgesellschaften: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Personenhandelsgesellschaften dar. Es behandelt die verschiedenen Rechtsformen (OHG, KG) und erläutert die Haftungsverhältnisse der Gesellschafter. Die Bedeutung der Prüfungspflicht im Kontext der jeweiligen Rechtsform wird ebenfalls thematisiert, um den Rahmen für die anschließende Eigenkapitalprüfung zu setzen.
Theoretische Grundlagen zu Eigenkapital: Dieses Kapitel definiert Eigenkapital und beschreibt seine Funktion im nationalen und internationalen Kontext. Es analysiert die Bilanzierung des Eigenkapitals nach HGB und IFRS, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke herausgestellt werden. Die verschiedenen Positionen des Eigenkapitals und deren Darstellung in der Bilanz werden detailliert erklärt. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Eigenkapitalprüfung in den folgenden Kapiteln.
Zur Abschlussprüfung der Personenhandelsgesellschaften: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Abschlussprüfung von Personengesellschaften. Es beschreibt die notwendigen Schritte und Prozesse, die ein Abschlussprüfer durchlaufen muss, um einen zuverlässigen Jahresabschluss zu gewährleisten. Die Bedeutung einer fundierten Prüfungsstrategie und sorgfältigen Planung wird hervorgehoben.
Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer effektiven Prüfungsstrategie und -planung. Es erläutert die einzelnen Planungsschritte, beginnend mit der Auftragsannahme bis hin zur Festlegung der Prüffelder. Die Risikoanalyse und die Auswahl geeigneter Prüfungsmethoden werden detailliert beschrieben und deren Bedeutung im Rahmen der Prüfung des Eigenkapitals hervorgehoben. Die Kapitel beschreiben systematisch den Prozess der Prüfungsvorbereitung.
Prüfung des Internen Kontrollsystems: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Rahmen der Eigenkapitalprüfung. Es erläutert die verschiedenen Komponenten des IKS und wie diese die Zuverlässigkeit der Eigenkapitalangaben beeinflussen. Die Prüfung des IKS dient der Risikominderung und der Effizienzsteigerung der eigentlichen Eigenkapitalprüfung.
Prüfung des Eigenkapitals nach dem Handelsgesetzbuch: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Prüfung des Eigenkapitals nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Es erläutert die Prüfung der einzelnen Eigenkapitalpositionen (Kapitalanteile, Rücklagen, Bilanzergebnis) und gibt detaillierte Hinweise zur Durchführung der jeweiligen Prüfungshandlungen. Eine Fallstudie veranschaulicht die Anwendung der Prüfungsmethoden in der Praxis.
Sonderfall: Latente Steuern bei Personengesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit dem speziellen Fall der latenten Steuern bei Personengesellschaften. Es erklärt den Sachverhalt, die steuerlichen Implikationen und die entsprechenden Prüfungshandlungen. Die Besonderheiten der Prüfung latenter Steuern im Kontext von Personengesellschaften werden detailliert erläutert.
Prüfung des Eigenkapitals nach International Financial Reporting Standards: Dieses Kapitel beschreibt die Prüfung des Eigenkapitals nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es hebt die Unterschiede zur HGB-Prüfung hervor und erläutert die spezifischen Prüfungshandlungen, die aufgrund der abweichenden Vorschriften notwendig sind. Die Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital wird detailliert behandelt.
Angaben zum Anhang: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Angaben zum Anhang sowohl nach HGB als auch nach IFRS. Es verdeutlicht die Unterschiede in den Anforderungen der beiden Regelwerke und die Bedeutung einer vollständigen und korrekten Anhangangaben für die Transparenz des Jahresabschlusses.
Dokumentation und Berichterstattungspflichten: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Dokumentations- und Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers. Es erläutert die Bedeutung einer umfassenden Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit der Prüfungshandlungen und die Erstellung eines Prüfungsberichts.
Eigenkapital, Personenhandelsgesellschaften, Abschlussprüfung, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Prüfungsplanung, interne Kontrollsysteme, latente Steuern, Risikoanalyse, Prüfungsmethoden, OHG, KG, GmbH & Co. KG.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Prüfung des Eigenkapitals von Personenhandelsgesellschaften. Sie berücksichtigt dabei sowohl nationale (Handelsgesetzbuch – HGB) als auch internationale (International Financial Reporting Standards – IFRS) Rechnungslegungsstandards.
Die Arbeit behandelt verschiedene Rechtsformen von Personenhandelsgesellschaften, darunter offene Handelsgesellschaften (OHG), Kommanditgesellschaften (KG) und GmbH & Co. KG. Die spezifischen Haftungsverhältnisse und Prüfungspflichten der jeweiligen Gesellschaftsform werden berücksichtigt.
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition und Funktion des Eigenkapitals im nationalen und internationalen Kontext, die Bilanzierung des Eigenkapitals nach HGB und IFRS sowie die Haftung und Prüfungspflichten von Personenhandelsgesellschaften.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Prüfungsstrategie und -planung, einschließlich auftragsspezifischer Planung, Risikoanalyse, Auswahl von Prüfungsmethoden, Prüfungsunterlagen, Prüfungsnachweisen und der Bildung von Prüffeldern.
Die Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) wird als wichtiger Bestandteil der Eigenkapitalprüfung dargestellt. Die Arbeit erläutert die Komponenten des IKS und deren Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Eigenkapitalangaben.
Die Arbeit behandelt die Prüfung des Eigenkapitals sowohl nach HGB als auch nach IFRS. Sie erläutert die Prüfung der einzelnen Eigenkapitalpositionen (Kapitalanteile, Rücklagen, Bilanzergebnis) und hebt die Unterschiede in den Vorschriften und Prüfungshandlungen beider Regelwerke hervor. Eine Fallstudie zur Prüfung des Eigenkapitals bei einer GmbH & Co. KG veranschaulicht die praktische Anwendung.
Der Sonderfall der latenten Steuern bei Personengesellschaften wird detailliert behandelt, einschließlich der steuerlichen Implikationen und der entsprechenden Prüfungshandlungen.
Die Arbeit beschreibt die notwendigen Angaben zum Anhang nach HGB und IFRS und verdeutlicht die Unterschiede in den Anforderungen beider Regelwerke.
Die Arbeit erläutert die notwendigen Dokumentations- und Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers, inklusive der Bedeutung einer umfassenden Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit der Prüfungshandlungen und die Erstellung eines Prüfungsberichts.
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Eigenkapital, Personenhandelsgesellschaften, Abschlussprüfung, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Prüfungsplanung, interne Kontrollsysteme, latente Steuern, Risikoanalyse, Prüfungsmethoden, OHG, KG, GmbH & Co. KG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare