Masterarbeit, 2010
114 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Arbeitswirklichkeit von Praxisanleiter/-innen in der Pflege. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfahrungen von Praxisanleiter/-innen im Alltag zu beleuchten und ein umfassendes Bild ihrer Arbeitsbedingungen zu zeichnen.
1.0 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Arbeitswirklichkeit von Praxisanleiter/-innen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2.0 Literaturrecherche: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema Praxisanleitung in der Pflege. Es werden relevante Studien und Publikationen zu den Themen Praxisanleitung, Pflegeausbildung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften zusammengefasst und kritisch bewertet.
4.0 Normative Grundlagen der Pflegeausbildung: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen und normativen Grundlagen der Pflegeausbildung und die Rolle der Praxisanleitung in diesem Kontext. Es beleuchtet relevante Gesetze und Verordnungen, die die Ausbildung und die Tätigkeit von Praxisanleitern regeln.
5.0 Das Krankenhaus - struktureller Rahmen pflegerischer Tätigkeit: Dieses Kapitel analysiert das Krankenhaus als Arbeitsumfeld für Pflegekräfte und Praxisanleiter/-innen. Es beleuchtet die strukturellen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Praxisanleitung, insbesondere die Aspekte des modernen Dienstleistungsbetriebs und der Personalentwicklung.
6.0 Begriffsbestimmung und geschichtliche Entwicklung der Funktion: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Praxisanleitung" und beschreibt die geschichtliche Entwicklung dieser Funktion im Kontext der Pflegeausbildung. Es analysiert verschiedene Begriffsverständnisse und stellt die Entwicklung der Praxisanleitung von ihren Anfängen bis zum heutigen Stand dar, inklusive der damit verbundenen Veränderungen in Aufgaben und Anforderungen.
7.0 Das Aufgabenspektrum des Praxisanleiters: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das breite Aufgabenfeld von Praxisanleitern. Es differenziert zwischen den Aufgaben im Zusammenhang mit der pflegerischen Erstausbildung, dem zeitlichen und personellen Umfang der Anleitung sowie weiteren Tätigkeitsbereichen, die oft über die reine Anleitung hinausgehen. Der Umfang und die Diversität der Aufgaben werden umfassend dargestellt.
8.0 Die Praxisanleiter - Weiterbildung: Hier wird die Bedeutung der Weiterbildung für Praxisanleiter/-innen beleuchtet. Es werden die Inhalte und Strukturen von Weiterbildungsprogrammen für Praxisanleiter/-innen beschrieben und deren Einfluss auf die Qualität der Anleitung analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zur professionellen Weiterentwicklung in diesem Bereich.
9.0 Die Arbeitswirklichkeit von Praxisanleitern: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitswirklichkeit von Praxisanleiter/-innen aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Arbeiten und Lernen, die systemischen Aspekte der Anleitung sowie die Rolle der Institution und des Anleitungsprozesses. Die verschiedenen Erwartungen und Herausforderungen, denen Praxisanleiter/-innen begegnen, werden eingehend untersucht.
11.0 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das gewählte Forschungsdesign für die empirische Untersuchung der Arbeitswirklichkeit von Praxisanleiter/-innen. Es erläutert die gewählte Forschungsstrategie und die damit verbundenen methodischen Entscheidungen.
12.0 Methodologische Grundannahmen: In diesem Kapitel werden die methodologischen Grundannahmen der Studie dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden begründet und im Kontext der Forschungsfrage erläutert.
13.0 Methodenkonstruktion: Dieses Kapitel detailliert die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Es beschreibt die Forschungsfrage, die Wahl des Interviews als Erhebungsmethode und die spezifischen Aspekte des problemzentrierten Interviews.
Praxisanleitung, Pflegeausbildung, Arbeitsbedingungen, Krankenhaus, Personalentwicklung, Rollenkonflikt, Motivation, Zufriedenheit, systemisches Denken, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview.
Diese Masterarbeit untersucht die Arbeitswirklichkeit von Praxisanleiter/-innen in der Pflege. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfahrungen von Praxisanleiter/-innen im Alltag zu beleuchten und ein umfassendes Bild ihrer Arbeitsbedingungen zu zeichnen.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Herausforderungen der Praxisanleitung im Kontext der Pflegeausbildung, Rollenkonflikte und Erwartungen an Praxisanleiter/-innen, Arbeitsbedingungen und Ressourcen, Einflussfaktoren auf Motivation und Zufriedenheit sowie systemische Aspekte der Praxisanleitung.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Teil I befasst sich mit den theoretischen Grundlagen (normative Grundlagen der Pflegeausbildung, das Krankenhaus als Arbeitsumfeld, Begriffsbestimmung und geschichtliche Entwicklung der Praxisanleitung, Aufgabenspektrum des Praxisanleiters, Praxisanleiter-Weiterbildung, Arbeitswirklichkeit von Praxisanleitern). Teil II beschreibt die empirische Erhebung (Forschungsdesign, methodologische Grundannahmen, Methodenkonstruktion, Durchführung der Interviews, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, Zusammenfassung und Bewertung zentraler Ergebnisse, kritische Reflexion des Forschungsprozesses, Rückblick und Ausblick).
Die empirische Untersuchung basiert auf problemzentrierten Interviews. Das Kapitel "Methodenkonstruktion" beschreibt detailliert die Wahl dieser Methode und die damit verbundenen methodischen Entscheidungen.
Die Ergebnisdarstellung umfasst die Erfahrungen der Praxisanleiter/-innen in der Zusammenarbeit mit Schülern, Patienten, Kollegen, der Schule und den Vorgesetzten. Zusätzlich werden der eigene Anspruch der Praxisanleiter/-innen, Probleme im Praxisanleiter-Alltag (Planung, Freistellung, Zeit, Kompensation, emotionale Belastung, Frust) und die Motivation der Praxisanleiter/-innen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Praxisanleitung, Pflegeausbildung, Arbeitsbedingungen, Krankenhaus, Personalentwicklung, Rollenkonflikt, Motivation, Zufriedenheit, systemisches Denken, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview.
Die genaue Forschungsfrage wird im Kapitel 13.1 "Forschungsfrage" detailliert beschrieben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Arbeitswirklichkeit von Praxisanleiter/-innen in der Pflege zu zeichnen und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfahrungen zu analysieren.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Pflegeausbildung, den Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und der Rolle von Praxisanleiter/-innen auseinandersetzen. Dies beinhaltet Pflegekräfte, Ausbildende, Hochschulen, Krankenhäuser und Gesundheitspolitik.
Die Informationen zur Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit sind nicht in diesem Dokument enthalten. Weitere Informationen können beim Herausgeber angefragt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare