Bachelorarbeit, 2012
141 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung und des Aufkommens neuer Medien. Ziel ist es, den Einfluss neuer Technologien und Medien auf die Arbeitsweise von Auslandskorrespondenten und die Qualität der Berichterstattung zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Auslandsberichterstattung und definiert wichtige Begriffe wie das duale Rundfunksystem, neue Medien, Nachrichtenselektion und Bürgerjournalismus. Sie legt den Grundstein für die Untersuchung des Wandels in der Auslandsberichterstattung durch die zunehmende Bedeutung neuer Medien.
Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen im Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen, beginnend mit den technischen Entwicklungen und den Anfängen der Berichterstattung in der BRD. Es analysiert die „Aufteilung der Welt“ unter den ARD-Anstalten und beschreibt die Funktionen der Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Korrespondentennetzen der öffentlich-rechtlichen Sender (ARD und ZDF) sowie auf dem Programmangebot im Fernsehen.
Der Einfluss neuer Medien auf die Auslandsberichterstattung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss neuer Medien und Technologien auf die Auslandsberichterstattung. Es analysiert die Veränderungen in den journalistischen Arbeitsabläufen, von der Recherche und Themenfindung bis hin zur Produktion und Verbreitung von Nachrichten. Die Ergebnisse einer Online-Befragung von Auslandskorrespondenten werden vorgestellt und ausgewertet, um den praktischen Umgang mit neuen Medien und den Herausforderungen im hochbeschleunigten Nachrichtenkreislauf zu beleuchten. Die Rolle von „Reporter 2.0“ und Bürgerjournalismus wird ebenfalls diskutiert.
Auslandsberichterstattung, Fernsehjournalismus, Neue Medien, Globalisierung, Auslandskorrespondenten, ARD, ZDF, Bürgerjournalismus, Reporter 2.0, Nachrichtenselektion, Qualität, Quantität, Technische Entwicklung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung und des Aufkommens neuer Medien. Sie analysiert den Einfluss neuer Technologien und Medien auf die Arbeitsweise von Auslandskorrespondenten und die Qualität der Berichterstattung.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen, die Funktionen von Auslandskorrespondenten in der globalisierten Welt, den Einfluss neuer Medien auf die Arbeitsabläufe von Korrespondenten (Recherche, Produktion, Kommunikation), den Einfluss von Schnelligkeit und Quantität auf die Qualität der Berichterstattung und den Stellenwert von „Reporter 2.0“ und Bürgerjournalismus.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen im Überblick, ein Kapitel zum Einfluss neuer Medien auf die Auslandsberichterstattung und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Schlüsselbegriffen. Die Einleitung bietet einen Überblick über den Forschungsstand und Begriffserklärungen. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung, die Funktionen und die Korrespondentennetze der öffentlich-rechtlichen Sender. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss neuer Medien auf die Arbeitsabläufe, die Rolle von User Generated Content und Bürgerjournalismus und den hochbeschleunigten Nachrichtenkreislauf.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und die Auswertung einer Online-Befragung von Auslandskorrespondenten, um den praktischen Umgang mit neuen Medien und die Herausforderungen im hochbeschleunigten Nachrichtenkreislauf zu beleuchten.
Die Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zur Auslandsberichterstattung und auf die Ergebnisse einer Online-Befragung von Auslandskorrespondenten. Konkrete Quellenangaben sind im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit zu finden.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Auslandsberichterstattung, Fernsehjournalismus, Neue Medien, Globalisierung, Auslandskorrespondenten, ARD, ZDF, Bürgerjournalismus, Reporter 2.0, Nachrichtenselektion, Qualität, Quantität, Technische Entwicklung.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss neuer Technologien und Medien auf die Arbeitsweise von Auslandskorrespondenten und die Qualität der Berichterstattung zu analysieren und den Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung und des Aufkommens neuer Medien zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und wichtige Begriffe erläutert. Es folgen Kapitel zur historischen Entwicklung der Auslandsberichterstattung, zu den Funktionen der Auslandskorrespondenten und zum Einfluss neuer Medien auf die Berichterstattung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Auflistung der Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare