Masterarbeit, 2012
120 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Chancen von Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen. Das Hauptziel ist es, die Motive von Online-Spendern zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Online-Fundraising zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die spezifische Situation des deutschen Spendenmarktes und die Herausforderungen im wachsenden Wettbewerb um Spenden.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Online-Fundraising ein und stellt die Relevanz des Forschungsinteresses heraus. Es wird die Problematik des zunehmenden Wettbewerbs um Spenden im Non-Profit-Sektor beschrieben und die wachsende Bedeutung des Online-Fundraising hervorgehoben. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Masterthesis, die darauf abzielt, die erfolgreiche Anwendung von Online-Fundraising-Instrumenten für Non-Profit-Organisationen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Gewinnung und Bindung von Spendern zu geben. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
2. Begriffsdefinition und aktueller Stand: Dieses Kapitel liefert die notwendigen begrifflichen Grundlagen. Es definiert Non-Profit-Organisationen und Fundraising, beschreibt Online-Fundraising und seine Zielgruppen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des deutschen Spendenmarktes, den beteiligten Akteuren, den aktuellen Zahlen und der Bedeutung soziodemografischer Faktoren. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Internets, insbesondere des Web 2.0 und der sozialen Medien, im Kontext des Fundraising und analysiert die Vor- und Nachteile der Internetkommunikation für Spendenaktionen.
3. Voraussetzungen für Online-Fundraising in einer Organisation: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Online-Fundraising in einer Organisation. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die für den Erfolg entscheidend sind, wie Management, dynamische Funktionen, die Bereitschaft der Organisation, Personalkapazitäten, Märkte und Methoden. Der Fokus liegt auf der wichtigen Rolle der Organisationsstruktur, einschließlich Leitbild, Corporate Identity, interner und externer Analyse, Zielen, Planung und Kommunikation sowie der Positionierung der Organisation im Spendenmarkt.
4. Instrumente des Online-Fundraising: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Instrumente des Online-Fundraising. Es differenziert zwischen klassischen Instrumenten wie Websites, E-Mail-Marketing, Social-Media-Aktivitäten und interaktiven Spendenportalen und geht auf aktuelle Trends und Innovationen ein. Es wird auf die jeweiligen Vorteile und Nachteile eingegangen und der effektive Einsatz der verschiedenen Instrumente im Kontext des Online-Fundraising erläutert.
5. Motivlage der Spender: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven und Bedürfnissen von Spendern. Es analysiert verschiedene Gratifikationsansätze, unterscheidet zwischen immateriellen, quasimateriellen und materiellen Gratifikationen und beschreibt verschiedene Spendertypen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Relationship Fundraising und seinen Instrumenten der Spenderbindung sowie den Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Spenderbeziehung. Das Kapitel untersucht die spezifischen Aspekte von Relationship-Fundraising im Internet – Information, Interaktion, Individualisierung und Integration.
Online-Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Spendenmotive, Spendenmarkt, Deutschland, Internet, Social Media, Web 2.0, Spenderbindung, Relationship Fundraising, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Chancen von Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motive von Online-Spendern und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Online-Fundraising.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Online-Fundraising, darunter die Definition von Non-Profit-Organisationen und Fundraising, die Entwicklung des deutschen Spendenmarktes, die Rolle des Internets und sozialer Medien, die Analyse von Spendermotiven, verschiedene Instrumente des Online-Fundraising (Websites, E-Mail-Marketing, Social Media etc.) und Strategien zur Spenderbindung (Relationship Fundraising).
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit zielt darauf ab, die Motive von Online-Spendern zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für Non-Profit-Organisationen abzuleiten, um erfolgreicher im Online-Fundraising zu sein. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren den Erfolg von Online-Fundraising-Strategien beeinflussen.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es werden verschiedene theoretische Ansätze (z.B. Gratifikationsansatz) herangezogen und eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die Motive von Online- und Offline-Spendern zu ermitteln. Die Ergebnisse der Befragung werden ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition und aktueller Stand, Voraussetzungen für Online-Fundraising, Instrumente des Online-Fundraising, Motivlage der Spender und die quantitative Erhebung der Motive und Bedürfnisse der Onlinespender. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels. Diese beschreiben den Inhalt und die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel, angefangen von der Einleitung über die theoretischen Grundlagen, die notwendigen Voraussetzungen im Non-Profit-Bereich bis hin zu den empirischen Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Online-Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Spendenmotive, Spendenmarkt Deutschland, Internet, Social Media, Web 2.0, Spenderbindung, Relationship Fundraising, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen zu entwickeln. Sie soll praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Gewinnung und Bindung von Spendern im digitalen Raum liefern und die Herausforderungen im wachsenden Wettbewerb um Spenden beleuchten.
Diese Arbeit ist relevant für Non-Profit-Organisationen, die ihr Online-Fundraising verbessern möchten, Fundraising-Verantwortliche, Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen und Studenten, die sich für das Thema Fundraising und digitale Strategien im Non-Profit-Sektor interessieren.
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit allen Unterpunkten ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Einblick in die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare