Bachelorarbeit, 2011
112 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Fortbildungsbereitschaft und das Fortbildungsverhalten von Pflegekräften in ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen. Ziel ist es, die Motivation der Pflegekräfte für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zu ergründen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf diese Motivation zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz von lebenslangem Lernen im Pflegeberuf, insbesondere im Kontext des sich schnell verändernden medizinisch-pflegerischen Wissens. Es wird die Bedeutung der Aktualisierung von Fachwissen für eine qualifizierte Pflege betont und die Forschungsfrage sowie die Hypothesen der Arbeit formuliert. Die hohe Arbeitsbelastung und der hohe Krankenstand in Pflegeberufen werden als potenzielle Einflussfaktoren auf die Fortbildungsbereitschaft genannt.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe "Fortbildung" und "Weiterbildung" definiert und voneinander abgegrenzt. Die Rolle der Motivation (intrinsisch und extrinsisch) wird erläutert. Anschließend werden die gesetzlichen und berufsständischen Verpflichtungen von Pflegekräften und Einrichtungen zur Fortbildung detailliert dargestellt und analysiert. Schließlich werden relevante Ergebnisse aus vorherigen Studien zum Thema Fortbildungsbereitschaft in der Pflege vorgestellt und diskutiert.
3 Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Zugang zu den teilnehmenden Einrichtungen, die Auswahlkriterien und die Datenerhebungsmethode (Fragebogen). Die Beschreibung des Fragebogens, die Durchführung und Auswertung des Pretests, sowie die Methode der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm PASW werden detailliert dargestellt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit der Beschreibung des Befragungszeitraums und des Rücklaufs der Befragung. Anschließend werden die Ergebnisse der Grundauszählung der Gesamtpopulation vorgestellt. Der Hauptteil dieses Kapitels widmet sich der detaillierten Darstellung und Interpretation von bivariaten Zusammenhängen zwischen verschiedenen Faktoren (Alter, Geschlecht, Berufsausbildung, Zusatzqualifikationen, Art der Einrichtung, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Zufriedenheit mit Bezahlung und Arbeitssituation) und der Fortbildungsbereitschaft und dem Fortbildungsverhalten der Pflegekräfte.
Fortbildungsbereitschaft, Fortbildungsverhalten, Altenpflege, ambulante Altenhilfe, stationäre Altenhilfe, Pflegekräfte, Motivation, Zufriedenheit, Arbeitsbelastung, gesetzliche Verpflichtungen, Weiterbildung, Zusatzqualifikationen, empirische Untersuchung, bivariate Analysen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Fortbildungsbereitschaft und das Fortbildungsverhalten von Pflegekräften in ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen. Ziel ist die Ergründung der Motivationsfaktoren für die Teilnahme an Fortbildungen und die Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf diese Motivation.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alter, Geschlecht, beruflicher Qualifikation, Arbeitssituation (Zufriedenheit, Bezahlung, Aufstiegschancen), Zusatzqualifikationen und der Art der Einrichtung (ambulant vs. stationär) auf die Fortbildungsbereitschaft und das Fortbildungsverhalten.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Es wurde ein Fragebogen eingesetzt, um Daten von Pflegekräften zu erheben. Die Datenauswertung erfolgte mit dem Statistikprogramm PASW, wobei bivariate Zusammenhänge analysiert wurden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Relevanz des Themas, Fragestellung und Hypothese), theoretischer Hintergrund (Definitionen, gesetzliche und berufsständische Verpflichtungen, vorherige Forschungsergebnisse), Untersuchungsmethodik (Feldzugang, Feldbeschreibung, Methode der Datenauswertung), Ergebnisse (Befragungszeitraum, Rücklauf, Ergebnisse der Gesamtpopulation, bivariate Zusammenhänge) und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fortbildungsbereitschaft, Fortbildungsverhalten, Altenpflege, ambulante Altenhilfe, stationäre Altenhilfe, Pflegekräfte, Motivation, Zufriedenheit, Arbeitsbelastung, gesetzliche Verpflichtungen, Weiterbildung, Zusatzqualifikationen, empirische Untersuchung, bivariate Analysen.
Die Ergebnisse umfassen den Rücklauf der Befragung, die Ergebnisse der Grundauszählung der Gesamtpopulation und eine detaillierte Darstellung und Interpretation bivariater Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren (Alter, Geschlecht, Berufsausbildung, Zusatzqualifikationen etc.) und der Fortbildungsbereitschaft/dem Fortbildungsverhalten der Pflegekräfte.
Der theoretische Teil umfasst Definitionen von "Fortbildung" und "Weiterbildung", die Erläuterung der Rolle der Motivation (intrinsisch und extrinsisch), die Darstellung der gesetzlichen und berufsständischen Verpflichtungen von Pflegekräften und Einrichtungen zur Fortbildung sowie die Diskussion relevanter Ergebnisse aus vorherigen Studien.
Die Studie umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Altenhilfeeinrichtungen.
Die genaue Formulierung der Hypothese ist im Text der Bachelorarbeit selbst zu finden. Die Einleitung deutet aber auf eine Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung, Krankenstand und Fortbildungsbereitschaft hin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare