Magisterarbeit, 2013
71 Seiten
Diese Magisterarbeit untersucht die Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus, insbesondere im Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer praktischen Anwendung herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Arten des Organisationsverschuldens und die jeweiligen Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus ein und stellt den Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht in den Mittelpunkt. Es skizziert die Problematik der Feststellung von Verschulden im Krankenhauskontext, insbesondere aufgrund des eingeschränkten Einblicks der Patienten in organisatorische Abläufe. Der Fall Zeng Jiajia in Chongqing dient als einführendes Beispiel für die Komplexität des Themas.
B. Begriffe: Hier werden zentrale Begriffe wie Verkehrspflicht, Organisationspflicht und Organisationsverschulden definiert und voneinander abgegrenzt. Die Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Analyse, indem es die wichtigsten juristischen Termini präzisiert und ihren Kontext im Zusammenhang mit der Krankenhaushaftung erläutert. Die klare Definition dieser Begriffe ist essentiell für die konsistente Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.
C. Systematische Stellung im BGB: Dieses Kapitel beleuchtet die systematische Einordnung des Organisationsverschuldens im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Es analysiert die relevanten Paragraphen (§§ 823 Abs. 1, 831, 276 BGB) und deren Anwendung auf den Sachverhalt. Die Kapitel untersucht die Tatbestandsmerkmale (Verhalten, Rechtswidrigkeit, Verschulden, Kausalität, Zurechnung) im Detail und ihre Relevanz im Kontext des Organisationsverschuldens. Die verschiedenen Rechtslehren (Erfolgsunrecht, Handlungsunrecht) werden kritisch gewürdigt und in Bezug zueinander gesetzt.
D. Die Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der konkreten Anwendung der zuvor erörterten Prinzipien auf den Krankenhausbereich. Es differenziert verschiedene Arten von Organisationspflichten (primär, sekundär, abstrakt, konkret) und untersucht die jeweiligen Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure im Krankenhaus (Krankenhausträger, leitender Arzt, anderes Personal). Die Analyse der Organisationspflichten des Krankenhausträgers hinsichtlich personeller Ausstattung, Arbeitsteilung und medizinischer Geräte ist besonders detailliert. Die Verantwortlichkeiten werden differenziert nach den jeweiligen Rollen und Hierarchien im Krankenhaus analysiert.
F. Übertragung auf die Rechtslage in China: Dieses Kapitel vergleicht die Rechtslage in China mit dem deutschen Rechtssystem im Hinblick auf die Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus. Es analysiert Gemeinsamkeiten (z.B. Verschuldensprinzip) und Unterschiede (theoretische und praktische Aspekte) der beiden Rechtssysteme. Besonderes Augenmerk wird auf die Voraussetzungen gelegt, unter denen eine Übertragung des deutschen Modells auf die chinesische Rechtslage sinnvoll und möglich erscheint. Dabei werden theoretische, juristische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Organisationsverschulden, Krankenhaushaftung, deutsches Recht, chinesisches Recht, BGB, § 823, Verkehrspflicht, Organisationspflicht, Verantwortlichkeit, Krankenhausträger, leitender Arzt, Vergleichende Rechtswissenschaft, medizinische Haftung, Verschuldensprinzip, Kausalität, Zurechnung.
Die Magisterarbeit untersucht die Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus, insbesondere im Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer praktischen Anwendung herauszuarbeiten.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der Haftung für Organisationsverschulden, die verschiedenen Arten von Organisationsverschulden (primär, sekundär, abstrakt, konkret), die Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure (Krankenhausträger, leitender Arzt etc.) und die Anwendbarkeit des deutschen Rechtsmodells auf die chinesische Rechtslage.
Zentrale Begriffe wie Verkehrspflicht, Organisationspflicht und Organisationsverschulden werden definiert und voneinander abgegrenzt. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der weiteren Analyse.
Die Arbeit beleuchtet die systematische Einordnung des Organisationsverschuldens im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), analysiert relevante Paragraphen (§§ 823 Abs. 1, 831, 276 BGB) und deren Anwendung auf den Sachverhalt. Tatbestandsmerkmale (Verhalten, Rechtswidrigkeit, Verschulden, Kausalität, Zurechnung) werden im Detail untersucht.
Die Arbeit differenziert verschiedene Arten von Organisationspflichten und untersucht die Verantwortlichkeiten verschiedener Akteure im Krankenhaus (Krankenhausträger, leitender Arzt, anderes Personal). Die Analyse der Organisationspflichten des Krankenhausträgers hinsichtlich personeller Ausstattung, Arbeitsteilung und medizinischer Geräte ist besonders detailliert.
Die Arbeit vergleicht die Rechtslage in China mit dem deutschen Rechtssystem hinsichtlich der Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Rechtssysteme und untersucht die Voraussetzungen für eine Übertragung des deutschen Modells auf die chinesische Rechtslage.
Organisationsverschulden, Krankenhaushaftung, deutsches Recht, chinesisches Recht, BGB, § 823, Verkehrspflicht, Organisationspflicht, Verantwortlichkeit, Krankenhausträger, leitender Arzt, Vergleichende Rechtswissenschaft, medizinische Haftung, Verschuldensprinzip, Kausalität, Zurechnung.
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel A (Einleitung), B (Begriffe), C (Systematische Stellung im BGB), D (Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus), E (Zwischenergebnis), F (Übertragung auf die Rechtslage in China), G (Fazit), H (Ergebnis) und I (Aussicht).
Der Fall Zeng Jiajia in Chongqing dient als einführendes Beispiel für die Komplexität des Themas der Haftung für Organisationsverschulden im Krankenhaus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare