Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung ausgewählter Konzepte zur Realisierung einer nachhaltigen Distribution. Ziel ist es, geeignete Handlungsfelder für den Einsatz von Nachhaltigkeitskonzepten in der Distributionslogistik aufzuzeigen und diese Konzepte hinsichtlich ihres ökonomischen und ökologischen Potenzials sowie der Realisierbarkeit zu beurteilen. Dabei wird neben dem ökologischen Aspekt auch der ökonomische Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet, da ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Umsetzung in der Praxis darin liegt, dass Nachhaltigkeitskonzepte auch wirtschaftlich konkurrieren können.
Kapitel 2 behandelt die relevanten Grundlagen für die weitere Ausarbeitung. Der Begriff Distribution wird analysiert und seine Bedeutung in der logistischen Kette diskutiert. Anschließend wird der Begriff der Nachhaltigkeit erläutert und seine verschiedenen Aspekte dargestellt, wobei eine Verbindung zur Logistik hergestellt und die verantwortlichen Treiber für eine nachhaltige Entwicklung in der Logistik erörtert werden.
Kapitel 3 behandelt die in Transport, Logistikimmobilien und Netzwerk kategorisierten Konzepte hinsichtlich ihrer Wirkungsweise. Im Einzelnen werden die Konzepte C02 effizienter Fuhrpark, Eco-Driving, Änderung des Modal Split — Modal Shift, nachhaltige Logistikimmobilien, Struktur der Distributionsnetzwerke, IT-Einsatz zur Optimierung der Touren- und Routenplanung sowie die Transportkonsolidierung in Konsolidierungszentren ausführlich erläutert.
Kapitel 4 stellt zunächst die Bewertungskriterien für die Beurteilung der Konzepte vor und führt anschließend die Bewertung anhand dieser Kriterien durch. Dabei werden die Konzepte hinsichtlich ihres ökonomischen und ökologischen Potenzials sowie der Realisierbarkeit beurteilt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Green Distribution, nachhaltige Distribution, Distributionslogistik, Ökoeffizienz, C02-Emissionen, Transport, Logistikimmobilien, Netzwerkstruktur, Modal Shift, Eco-Driving, Transportkonsolidierung, Konsolidierungszentren, Telematiksysteme, Nachhaltigkeit, ökonomisches Potenzial, ökologisches Potenzial, Realisierbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare