Bachelorarbeit, 2013
74 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, den sinnverstehenden Ansatz der Psychomotorik in die pferdegestützte Therapie zu integrieren. Sie analysiert zunächst tiergestützte Interventionen im Allgemeinen und die pferdegestützte Therapie im Speziellen. Anschließend wird der sinnverstehende Ansatz nach Seewald detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse beider Methoden und der Erforschung von Potentialen und Grenzen einer Synthese.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel hin zu weniger Bewegung und Naturerfahrungen und den damit verbundenen steigenden Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit, insbesondere des Pferdes. Sie begründet das Interesse der Autorin an diesem Thema, verweist auf die vorhandene Kritik an der mangelnden wissenschaftlichen Fundierung tiergestützter Interventionen und die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung, und skizziert den Aufbau der Arbeit mit dem zentralen Forschungsfrage: Ist pferdegestützte Therapie unter dem Gesichtspunkt des sinnverstehenden Ansatzes möglich?
2. Tiergestützte Interventionen: Dieses Kapitel definiert tiergestützte Interventionen und deren Rahmenbedingungen, hebt die Bedeutung des gewünschten Kontakts, eines geschützten Rahmens und des artgerechten Umgangs mit dem Tier hervor. Es differenziert zwischen Animal-Assisted-Activities (AAA) und Animal-Assisted-Therapy (AAT) und diskutiert die Vielfalt der Begrifflichkeiten im deutschsprachigen Raum. Das Kapitel betont die positive Wirkung von Tieren auf verschiedenen Ebenen des menschlichen Erlebens und die Notwendigkeit der Bereitschaft des Klienten zur Begegnung mit dem Tier.
3. Das Pferd: Dieses Kapitel fokussiert auf die pferdegestützte Therapie und deren verschiedene Formen wie Hippotherapie, heilpädagogische Förderung mit dem Pferd und Hippo-Psychotherapie. Es kritisiert dabei den funktionsbestimmten Ansatz der klassischen Reittherapie (HPR & HPV) und legt den Grundstein für die spätere Integration des sinnverstehenden Ansatzes.
4. Psychomotorik: Dieses Kapitel beschreibt die Wirkweise der Psychomotorik und beleuchtet detailliert den sinnverstehenden Ansatz nach Seewald. Es werden dessen Kernaspekte wie symbolische Echos, Leibbewusstsein, Symbolisierungsfähigkeit, Verstehen und die dazugehörigen Methoden erläutert. Weiterhin werden Entwicklungstheorien von der vorgeburtlichen Phase bis zum Grundschulalter sowie die Lebensweltanalyse im Kontext des sinnverstehenden Ansatzes besprochen. Der Abschnitt schließt mit einer kritischen Reflexion des Ansatzes.
5. Verstehendes Arbeiten in der Pferdegestützten Arbeit: Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen dem sinnverstehenden Ansatz und der pferdegestützten Therapie an. Es erörtert Möglichkeiten und Wege einer Verschmelzung beider Ansätze in der Praxis und deren Wirkweisen. Der Kapitel schließt mit einer kritischen Betrachtung der Integration.
Tiergestützte Interventionen, Pferdegestützte Therapie, Hippotherapie, Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippo-Psychotherapie, Psychomotorik, Verstehender Ansatz, Seewald, Mensch-Tier-Beziehung, Funktionsübungen, Lebensweltanalyse, Integration, Therapie, Pädagogik.
Die Arbeit untersucht die Integration des sinnverstehenden Ansatzes der Psychomotorik nach Seewald in die pferdegestützte Therapie. Sie analysiert tiergestützte Interventionen allgemein und die pferdegestützte Therapie speziell, vergleicht beide Methoden und erforscht die Potentiale und Grenzen ihrer Synthese.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu tiergestützten Interventionen, pferdegestützter Therapie (inkl. Hippotherapie, heilpädagogischer Förderung und Hippo-Psychotherapie), dem sinnverstehenden Ansatz der Psychomotorik nach Seewald und einem Kapitel, das die Integration beider Ansätze in der Praxis vergleicht und kritisch bewertet. Es werden Wirkungsweisen, Kritikpunkte und Entwicklungstheorien innerhalb der Psychomotorik beleuchtet.
Die Arbeit differenziert zwischen Animal-Assisted-Activities (AAA) und Animal-Assisted-Therapy (AAT) und behandelt allgemein tiergestützte Interventionen sowie im Detail die pferdegestützte Therapie in ihren verschiedenen Formen.
Der sinnverstehende Ansatz nach Seewald ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Er wird detailliert erläutert, inklusive Kernaspekten wie symbolische Echos, Leibbewusstsein, Symbolisierungsfähigkeit und Methoden des Verstehens. Entwicklungstheorien von der vorgeburtlichen Phase bis zum Grundschulalter sowie die Lebensweltanalyse werden im Kontext dieses Ansatzes diskutiert.
Die Arbeit vergleicht beide Ansätze, um Möglichkeiten und Grenzen ihrer Integration in der Praxis zu erforschen. Dabei wird auch die Kritik an funktionsbestimmten Ansätzen in der Reittherapie berücksichtigt.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist pferdegestützte Therapie unter dem Gesichtspunkt des sinnverstehenden Ansatzes möglich?
Schlüsselwörter sind: Tiergestützte Interventionen, Pferdegestützte Therapie, Hippotherapie, Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippo-Psychotherapie, Psychomotorik, Verstehender Ansatz, Seewald, Mensch-Tier-Beziehung, Funktionsübungen, Lebensweltanalyse, Integration, Therapie, Pädagogik.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die den gesellschaftlichen Kontext und die Forschungsfrage beleuchtet; ein Kapitel zu tiergestützten Interventionen allgemein; ein Kapitel zur pferdegestützten Therapie mit Kritik an funktionsbestimmten Ansätzen; ein Kapitel zum sinnverstehenden Ansatz nach Seewald in der Psychomotorik; und schließlich ein Kapitel zum Vergleich und zur Integration beider Ansätze mit einer kritischen Betrachtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare