Bachelorarbeit, 2012
44 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Konfliktursachen in Patchwork-Familien und den Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Sie analysiert den Wandel der Familie, die Scheidung und ihre Folgen, sowie die Herausforderungen, die sich im Kontext von Patchwork-Familien ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Liebe und Identität in Familienkonstellationen und untersucht, wie Kinder mit der Trennung ihrer Eltern und der Integration in eine neue Familienform umgehen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Wandels der Familie für die Entstehung von Patchwork-Familien. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die thematischen Schwerpunkte.
Kapitel 2 beleuchtet den Wandel der Familie vom "ganzen Haus" der vorindustriellen Gesellschaft zur modernen Kleinfamilie. Es wird der Wandel der Frau seit den 1960er Jahren und die damit verbundene Individualisierung der Lebensformen analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Scheidung und ihren Folgen. Es werden die steigenden Scheidungszahlen in Deutschland seit 1950 beleuchtet, die Phasen der Scheidung beschrieben und die Auswirkungen auf die Elternschaft und die Kinder analysiert. Das "Parental Alienation Syndrome" wird als ein zentrales Problem im Kontext von Scheidungskonflikten vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die Kollisionen, die durch die Scheidung entstehen. Es werden die Kollisionen der Erwartungen, die in die Partnerschaft gesetzt wurden, und die Kollisionen der Bilder und Sehnsüchte von Partnerschaft und Ehe mit der Realität des Erlebens in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Bedeutung von Liebe und Identität in Familienkonstellationen. Es wird die romantische Liebe als Zentralmotiv moderner Paarbeziehungen untersucht und die Liebessemantik in der Ehegattenbeziehung und der Eltern-Kind-Beziehung analysiert. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Liebe und Identität im Kontext von Scheidung und ihren Folgen betrachtet.
Kapitel 6 analysiert die Bewältigungsversuche von Kindern in der Scheidungssituation. Es werden die Reaktionen von Kindern in verschiedenen Altersgruppen, von 0 bis 15 Jahren, auf die Trennung ihrer Eltern untersucht, sowie die Frage, ob Jungen anders als Mädchen mit der Scheidungssituation umgehen.
Kapitel 7 führt in die Thematik der Patchwork-Familie ein. Es wird die Entstehung dieser Familienform als Folge von Scheidung und Wiederheirat erläutert und die verschiedenen Variationen der Patchwork-Familie vorgestellt.
Kapitel 8 befasst sich mit den Konfliktursachen in Patchwork-Familien. Es werden die Herausforderungen der Integration eines neuen Partners, die asymmetrische Elternschaft und die Rolle des abwesenden leiblichen Elternteils analysiert. Darüber hinaus werden die spezifischen Herausforderungen von Stiefmüttern und Stiefvätern beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel der Familie, die Scheidung, die Patchwork-Familie, die Auswirkungen auf die Kinder, Liebe, Identität, Bewältigungsstrategien, Konfliktursachen, Parental Alienation Syndrome, Stiefmütter, Stiefväter und die Bedeutung von stabilen Beziehungen für die Entwicklung der Kinder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare