Bachelorarbeit, 2013
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch den International Accounting Standard 19 (IAS 19) und insbesondere dessen Neuerungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen und beleuchtet kritische Aspekte im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der geänderten Vorschriften auf das Handelsgesetzbuch (HGB).
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kritischen Analyse des IAS 19 ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung. Sie dient als Grundlage für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den Neuerungen des Standards.
Rechnungslegung für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19, einschließlich seiner Entwicklungsgeschichte, des Anwendungsbereichs und der Zielsetzung. Es differenziert zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Plänen, erläutert die Bilanzierung und Bewertung und detailliert die Komponenten des Pensionsaufwands. Besondere Aufmerksamkeit wird den Neuerungen im Bereich des Pensionsaufwands und der Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste gewidmet. Der Exkurs zur Altersteilzeit vertieft die Anwendung des IAS 19 in einem spezifischen Kontext.
Kritische Würdigung der Neuerungen des IAS 19: In diesem Kapitel wird eine kritische Würdigung der Neuerungen des IAS 19 vorgenommen. Die Analyse konzentriert sich auf die Vereinbarkeit mit dem True-and-Fair-View-Ansatz und den qualitativen Kriterien. Die zeitverzögerte versus sofortige Erfassung wird kritisch abgewogen und die Bedeutung der Anhangangaben hervorgehoben. Die Ausstrahlungseffekte auf das HGB werden ebenfalls untersucht, inklusive eines detaillierten Vergleichs beider Rechnungslegungsvorschriften. Der Einfluss auf die Praxis der Altersteilzeit wird im Kontext der neuen Vorschriften bewertet.
IAS 19, Pensionsverpflichtungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, True-and-Fair-View, qualitative Kriterien, Altersteilzeit, HGB, IFRS, Pensionsaufwand, versicherungsmathematische Gewinne und Verluste.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch den International Accounting Standard 19 (IAS 19), insbesondere dessen Neuerungen, und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz und den Auswirkungen auf das Handelsgesetzbuch (HGB).
Die Arbeit behandelt die Entwicklungsgeschichte des IAS 19, seinen Anwendungsbereich und seine Zielsetzung. Sie differenziert zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Pensionsplänen und beleuchtet die Bilanzierung und Bewertung von Pensionsverpflichtungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Würdigung der Neuerungen des IAS 19 im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz und die qualitativen Kriterien. Der Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach IAS 19 und HGB sowie die Auswirkungen auf die Praxis der Altersteilzeit werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 (inkl. Exkurs Altersteilzeit), ein Kapitel zur kritischen Würdigung der Neuerungen des IAS 19 und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Schlüsselbegriffe sind IAS 19, Pensionsverpflichtungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, True-and-Fair-View, qualitative Kriterien, Altersteilzeit, HGB, IFRS, Pensionsaufwand, und versicherungsmathematische Gewinne und Verluste.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die kritische Analyse des IAS 19 und seiner Auswirkungen auf die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen. Es soll ein umfassendes Verständnis der Neuerungen und ihrer Implikationen für die Praxis vermittelt werden.
Die Arbeit untersucht kritisch die Vereinbarkeit der Neuerungen des IAS 19 mit dem True-and-Fair-View-Ansatz und den qualitativen Kriterien. Die zeitverzögerte versus sofortige Erfassung wird kritisch abgewogen, und die Bedeutung der Anhangangaben hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht die Ausstrahlungseffekte der geänderten Vorschriften des IAS 19 auf das Handelsgesetzbuch (HGB) und vergleicht detailliert beide Rechnungslegungsvorschriften.
Die Arbeit enthält einen Exkurs zur Altersteilzeit, um die Anwendung des IAS 19 in diesem spezifischen Kontext zu vertiefen. Der Einfluss der neuen Vorschriften auf die Praxis der Altersteilzeit wird ebenfalls bewertet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare