Bachelorarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der prädiktiven Instandhaltung, wobei der Fokus auf der Identifizierung verschiedener Belastungsarten von Maschinen und Werkzeugen sowie der entsprechenden Lebensdauer-Last-Beziehungen liegt. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Belastungsarten nach Industriezweigen und die Gesamtheit aller existierenden Lebensdauer-Last-Beziehungen zu schaffen. Mit diesem Wissen soll die Integration der Belastungen in die Zuverlässigkeitsberechnung ermöglicht werden, um präzisere Prognosen für den Bedarf an Instandhaltungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Das zweite Kapitel der Arbeit behandelt die Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie. Es werden wichtige Definitionen und Kenngrößen wie Ausfallrate, Überlebenswahrscheinlichkeit und mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF) erläutert. Außerdem wird die Weibull-Analyse als eine wichtige Methode zur Beschreibung des Ausfallverhaltens von technischen Komponenten vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Darstellung der verschiedenen Lebensdauer-Last-Beziehungen. Es werden Modelle wie die Arrhenius-Beziehung, die Eyring-Beziehung und die Inverse Power Law (IPL) vorgestellt, die den Einfluss von Belastungsarten wie Temperatur, Spannung, Feuchte und mechanischen Belastungen auf die Lebensdauer von Komponenten beschreiben. Darüber hinaus werden Modelle für multivariable Belastungen und zeitvariable Belastungen behandelt, die einen komplexeren Einfluss auf die Lebensdauer berücksichtigen.
Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Lebensdauer-Last-Beziehungen in einer übersichtlichen Tabellenform zusammengefasst. Die Tabellen bieten eine schnelle Orientierung über die verschiedenen Modelle und ihre Anwendungsgebiete.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen prädiktive Instandhaltung, Lebensdauer-Last-Beziehungen, Zuverlässigkeitstheorie, Belastungsarten, Maschinen, Werkzeuge, Industriezweige, Ausfallrate, Überlebenswahrscheinlichkeit, Weibull-Analyse, Arrhenius-Beziehung, Eyring-Beziehung, Inverse Power Law (IPL), Proportional-Hazard-Modell, General-Log-Linear-Modell, Cumulative-Damage-Modell, Taylor-Werkzeuglebensdauermodell, Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung, CBN- und PKD-Werkzeuge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare