Bachelorarbeit, 2013
48 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die distinktive Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung des Kindes in verschiedenen Altersstufen zu untersuchen. Sie analysiert die Rolle des Vaters im Kleinkind-, Schulkind- und Jugendalter und beleuchtet, wie seine Funktionen mit dem Älterwerden des Kindes sich verändern. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und analysiert empirische Studien, um die These zu untermauern, dass der Vater als real-erfahrbare Bezugs- und Bindungsperson für die kindliche Entwicklung unentbehrlich ist.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet den historischen Wandel des Vaterbildes und der Vaterrolle innerhalb der Familie. Sie stellt die Forschungslücke im Bereich der Vaterforschung dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Vaterbildes und der Vaterrolle. Es werden die verschiedenen Epochen und ihre Sichtweisen auf den Vater betrachtet, von der Bibel über das antike Rom bis zur Industrialisierung und den modernen Vaterbildern.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und die verwendeten Studien. Es werden die Suchstrategien und die Auswahl der relevanten Literatur erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der distinktiven Bedeutung des Vaters in verschiedenen Entwicklungsphasen. Es werden die Ergebnisse empirischer Studien zum Vater-Kind-Spiel, der Triangulierung, der Bindung, der Geschlechtsrollenidentität und der Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit vorgestellt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und beleuchtet methodenkritische Aspekte. Es werden die Stärken und Schwächen der Forschungsergebnisse analysiert und zukünftige Forschungsbedarfe aufgezeigt.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung. Sie plädiert für eine stärkere Integration des Vaters in die Kindeserziehung und die Förderung einer egalitären Rollenaufteilung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vaterrolle, die Vater-Kind-Beziehung, die psychische Entwicklung des Kindes, die Triangulierung, die Spielfeinfühligkeit, die Geschlechtsrollenidentität, die Autonomie, die Individuation, die moderne Vaterschaft, die egalitäre Rollenaufteilung und die empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare