Diplomarbeit, 2013
78 Seiten, Note: 1,2
Die Diplomarbeit „In der Ruhe liegt die Kraft" befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Erscheinungsformen von Verhaltensstörungen und beleuchtet die Bedeutung von Entspannung in der sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Durchführung von Entspannungsverfahren, die speziell auf die Bedürfnisse verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher abgestimmt sind.
Die Einleitung stellt den Kontext der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz von Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Verhaltensstörungen" und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Klassifikation von Verhaltensstörungen. Es werden die Ursachen und Entstehungsfaktoren von Verhaltensstörungen aus sozialpädagogischer Sicht untersucht, wobei die Familie, der Erziehungsstil, die Schule und sozioökonomische Verhältnisse im Fokus stehen.
Kapitel 3 behandelt die Grundlagen von Entspannungsverfahren. Es werden die physiologischen und psychologischen Kennzeichen einer Entspannungsreaktion beschrieben, sowie verschiedene Klassifikationsmodelle vorgestellt. Die Standarttechniken des autogenen Trainings und der progressiven Muskelrelaxation werden erläutert und auf ihre Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen angepasst.
Kapitel 4 widmet sich der Anwendung und Durchführung von Entspannungsverfahren. Es werden Indikationsbereiche, Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Entspannungsverfahren beleuchtet. Die Durchführungsmodalitäten werden anhand der Vorbereitung, personellen und äußeren Bedingungen sowie der Reflexionsphase erläutert.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Entspannungsverfahren, die sich für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen eignen. Es werden sensorische Verfahren, wie das Schildkrötenphantasieverfahren und die progressive Muskelrelaxation, sowie imaginative Verfahren, wie die Kapitän-Nemo-Geschichten, vorgestellt und ihre konkrete Durchführung beschrieben.
Der Abschluss enthält eine sozialpädagogische Schlussfolgerung und ein Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammenfasst.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensstörungen, Entspannungsverfahren, Kinder, Jugendliche, soziale Arbeit, autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Schildkrötenphantasieverfahren, Kapitän-Nemo-Geschichten, Prävention, Intervention, pädagogische Konzeption, psychophysiologische Effekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare