Bachelorarbeit, 2013
141 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Evaluierung der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung Arctic Studio, die von der schwedischen Firma ArcCore AB entwickelt wurde, ab. Arctic Studio basiert auf dem Eclipse-Framework Artop und soll für die ITK Engineering AG auf seine Einsatzfähigkeit und Eignung im Rahmen von AUTOSAR-Projekten mit Kunden und Partnern der Automobilbranche geprüft werden. Die Arbeit wird im Kontext des Innovationsprojekts IM ARC CORE durchgeführt, das von der ITK Engineering AG geleitet wird. Um Arctic Studio zu evaluieren, werden exemplarische Funktionalitäten nach dem AUTOSAR-Standard modellbasiert realisiert. Die Bewertungskriterien basieren auf den AUTOSAR-Spezifikationen und den von der ITK Engineering AG definierten Anforderungen.
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Evaluierung der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung Arctic Studio. Das zweite Kapitel beleuchtet den Stand der Technik im Bereich der Fahrzeugelektronik und Embedded Software, insbesondere im Kontext der Automobilindustrie.
Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in den Standard AUTOSAR, seine Architektur, die Methodology und die Interfaces. Es werden die Motive und Ziele der AUTOSAR-Initiative sowie die positiven und kritischen Aspekte des Standards diskutiert. Die aktuellste Version des Standards, AUTOSAR 4.0, wird ebenfalls vorgestellt.
Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel 4, konzentriert sich auf das Arctic Studio. Es werden der Kontext der Arbeit, die Vorstellung des Produkts, die Inbetriebnahme und die Arbeitsgrundlage erläutert. Der Workflow von Arctic Studio wird detailliert beschrieben, wobei der Bezug zur AUTOSAR Methodology hergestellt wird. Die Interaktion von Arctic Studio mit modellbasierten Code-Generatoren wie TargetLink und Embedded Coder wird ebenfalls untersucht.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluierung von Arctic Studio präsentiert. Die Stärken und Schwächen des Produkts werden im Kontext der AUTOSAR-Kriterien und der von der ITK Engineering AG definierten Anforderungen bewertet. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Arctic Studio und der AUTOSAR-Technologie.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen AUTOSAR, AUTOSAR Methodology, Arctic Studio, Artop, Eclipse, Embedded System, Modellbasierte Entwicklung, Code-Generatoren, TargetLink, Embedded Coder, Evaluierung, ITK Engineering AG, Automobilbranche, Fahrzeugelektronik, Software-Entwicklung, Hardware-Abstraktion, BSW-Konfiguration, und Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare